Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schelmenwasen

Schonwald (Schutzgebiet-Nummer 200262) in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Schnelle Fakten
f6
f4

Das Gebiet Schelmenwasen ist ein mit Verordnung vom 15. Dezember 1989 durch die Körperschaftsforstdirektion Tübingen ausgewiesener Schonwald (Schutzgebiet-Nummer 200262) in Baden-Württemberg.

Remove ads

Lage

Das Schutzgebiet befindet sich westlich des Sindelfinger Stadtteils Darmsheim. Es liegt im Stadtwald Sindelfingen und umfasst die ganze Abteilung 4 und einen Teil der Abteilung 7 des Distriktes 22 „Rot“.[1]

Vegetation

Im Schonwald kommen laut Waldbiotopkartierung die folgenden Pflanzen vor: Feldahorn, Berg-Ahorn, Gewöhnliche Haselwurz, Wald-Zwenke, Blaugrüne Segge, Berg-Segge, Wald-Segge, Gemeine Hainbuche, Berg-Flockenblume, Maiglöckchen, Gemeine Hasel, Zweigriffeliger Weißdorn, Wald-Knäuelgras, Rotbuche, Riesen-Schwingel, Wald-Erdbeere, Waldmeister, Wald-Labkraut, Frühlings-Platterbse, Gewöhnlicher Liguster, Rote Heckenkirsche, Nickendes Perlgras, Einblütiges Perlgras, Wald-Bingelkraut, Kleine Traubenhyazinthe, Waldkiefer, Wald-Rispengras, Echte Schlüsselblume, Traubeneiche, Stieleiche, Hundsrose, Elsbeere, Winterlinde, Wolliger Schneeball, Zaun-Wicke, Wald-Veilchen.

Remove ads

Schutzzweck

Der Schutzzweck des Schonwalds ist gemäß Schutzgebietsverordnung

  • die langfristige Erhaltung bzw. Wiederbegründung von Eichen-Buchen-Beständen mit Buntlaubbäumen sowie
  • die Förderung seltener Bodenflora (Türkenbund-Lilie u. a.).

Betreuung

Wissenschaftlich betreut wird der Schonwald durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (BVA).

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads