Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Scheurebe

Rebsorte für Weißwein, Kreuzung aus Riesling und Bukettraube Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Scheurebe
Remove ads

Die nach Georg Scheu benannte und von ihm 1916 gezüchtete Weißweinsorte Scheurebe ist eine Kreuzung aus dem Riesling und der Bukettraube. Bei vollständiger Reife kann aus ihren Trauben Weißwein mit subtilem und rassigem Aroma erzeugt werden, das an Schwarze Johannisbeeren und Grapefruit erinnert. Die Weine der Scheurebe werden oft auch edelsüß als Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese oder als Eiswein ausgebaut.

Schnelle Fakten Abstammung, Liste von Rebsorten ...
Remove ads

Abstammung

Die Scheurebe ist eine Kreuzung von Riesling × Bukettraube.[1]

Die ursprünglichen Angaben von Georg Scheu, es handele sich um eine Kreuzung von Riesling und Silvaner, konnten in der Zwischenzeit durch DNA-Analyse widerlegt werden.[2]

Heute ist die Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey – die ehemalige Wirkungsstätte von Georg Scheu – nach Ablauf des Sortenschutzes bei der jetzt „freien“ Sorte Scheurebe als Erhaltungszüchter beim Bundessortenamt eingetragen.

Remove ads

Ampelographische Sortenmerkmale

  • Die Triebspitze ist hellgrün und mittelstark wollig behaart.
  • Die Rebstöcke haben einen starken Wuchs. Die Holzreife wird spät abgeschlossen.
  • Das Blatt ist mittelgroß, fünflappig und hat eine überlappte Stielbucht.
  • Die Traube ist mittelgroß, dichtbeerig mit grüngelben Beeren, die einen typisch muskatähnlichen Sämlingsgeschmack aufweisen.[3]

Reife: mittelspät

Ertrag

Die Sorte liefert mittelhohe Erträge.

Wein

Gute Reife vorausgesetzt, kann die Sorte körperreiche und angenehm bukettbetonte Weine liefern. Vor allem in Franken ist sie ab der Qualitätsstufe Kabinett besonders beliebt. Als überragend gilt sie im edelsüßen Bereich. Neben dem oben erwähnten Bukett und Geschmack nach Schwarzer Johannisbeere dominieren ab der Qualitätsstufe Auslese meist cremig-gelb-orange Fruchtfarben. Bei Verarbeitung von unreifem Traubenmaterial bildet sich hingegen der sogenannte „Sämlingsgeschmack“ (nach der ursp. Benennung Sämling 88) deutlich und unangenehm aus. Im Extremfall kann eine misslungene Scheurebe auch nach Schweiß riechen. Durch die Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau kommen ungewollt unreife Trauben kaum noch vor.

Remove ads

Vor- und Nachteile

Vorteile

Scheurebe hat eine gute Chlorosefestigkeit. Sie verträgt relativ gut Trockenheit und einen hohen Kalkgehalt im Boden. Die Blätter sind im Herbst frostwiderstandsfähiger als andere Sorten.

Nachteile

Die Sorte stellt hohe Lageansprüche. Unreifes Traubenmaterial liefert derbes aufdringliches Bukett. Sie ist peronosporaanfällig, botrytisanfällig, oidiumanfällig und das einjährige Holz winterfrostempfindlich.

Remove ads

Verbreitung

In Österreich, wo sie unter dem Namen Scheurebe und Sämling 88 angebaut wird, ist die Sorte flächenmäßig nicht sehr bedeutsam und rückläufig (2015 350,8 ha (→ Weiße Rebsorten)), allerdings werden daraus einige der herausragenden edelsüßen Weine rund um den Neusiedler See und in der Südsteiermark gewonnen.[4] Vor allem die Scheurebe-Trockenbeerenauslesen von Hafner und Kracher wurden weltweit immer wieder bei Weinwettbewerben ausgezeichnet.

Die Rebflächen in Deutschland verteilen sich auf die einzelnen Anbaugebiete:

Weitere Informationen Anbaugebiet, Fläche ha ...

Seit einigen Jahren wird die Sorte auch im Süden Englands (Weinbau im Vereinigten Königreich) auf sehr kleinen Flächen mit Erfolg angebaut.

Kleine Bestände gibt es auch in der Schweiz – 6,75 ha, Stand 2015.[6]

Remove ads

Synonyme

Alzey S. 88, Dr. Wagnerrebe, S 88, Sämling, Sämling 88, Scheu 88, Scheu Riesling.[7] Von 1930 bis 1945 trug die Rebe zu Ehren des Landesbauernführers von Hessen-Nassau und NSDAP-Politikers Richard Wagner diesen Namen. Nach 1950 wurde sie dann nach ihrem Züchter in Scheurebe umbenannt.

Wiktionary: Scheurebe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads