Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schlabrendorf (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schlabrendorf (Adelsgeschlecht)
Remove ads

Schlabrendorf(f) ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Luckau (Niederlausitz).

Thumb
Wappen derer von Schlabrendorf

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Das Geschlecht wird im Jahr 1234 mit Diprandus de Zlaberndorf (Slabirndorf) erstmals urkundlich erwähnt.[1][2] Die direkte Stammreihe beginnt 1380 mit Joachim von Schlabrendorf.

Im Jahr 1416, zwei Jahre nach dem Sieg des Hans von Torgau über die „Quitzowschen“, Raubritter auf der naheliegenden Burg Beuthen, erhielten Conrad und Henning von Schlabrendorf Gröben mit dem benachbarten Kietz, ferner Siethen und Klein-Beuthen von Markgraf Ludwig II. zum Lehen, 1550 wurde Gröben Rittersitz. Großbeuthen befand sich zwischen 1463 und 1781 zu verschiedenen Anteilen im Besitz der Linien Siethen und Gröben. Letztere Güter wurden 1859 verkauft.

Thumb
Gröben

Adelserhebungen

Linie Drewitz: Reichsfreiherrnstand mit der Anrede „Wohlgeboren“ und Wappenbesserung am 12. Mai 1698 in Laxenburg für den kurfürstlich brandenburgischen Generalwachtmeister Otto von Schlabrendorf, Gutsherr auf Groß Machnow, Blankenfelde (beide im Teltower Land) und anderen. Die preußische Anerkennung erfolgte für denselben am 4. Dezember 1706 als königlich-preußischer Generalleutnant und Kommandant von Küstrin. Zur Linie Drewitz gehörte auch als 2. Haus der uradelige Zweig der von Schlabrendorff auf Waßmannsdorf und Diepensee, ebenfalls auf dem Teltow gelegen. Diese Begüterungen konnte die Familie bis etwa Mitte des 18. Jahrhunderts halten.[3]

Linie Gröben: Preußischer Grafenstand am 17. November 1772 in Berlin für Ludwig von Schlabrendorf, Gutsherr auf Stolz bei Frankenstein in Schlesien. Domherr zu Halberstadt und ab 15. Oktober 1786 ernannt zum Erboberlandesbaudirektor im Herzogtum Schlesien, sowie am 15. Oktober 1786 in Berlin auch für seine Halbbrüder Leopold, Gustav und Heinrich von Schlabrendorf. Deren Vettern, die Brüder Hans Alexander Albrecht, königlich preußischer Rittmeister, und August Wilhelm Leopold Eugenius von Schlabrendorf, königlich preußischer Kriegs- und Domänenrat, folgten am 31. Oktober 1786 in den preußischen Grafenstand. Des Weiteren im Grafenstand und ebenso Dom-Capitular zu Halberstadt Anfang des 19. Jahrhunderts Friedrich Wilhelm Graf von Schlabrendorf.[4]

Thumb
Tafel Georgius de Schlabrendorf. Santi Johannis Magist. Kirche der Komturei Lietzen. Anno 1527.
Thumb
Ernst Wilhelm von Schlabrendorff (zweiter von links) am Sockel des Reiterstandbildes Friedrichs des Großen.
Remove ads

Wappen

Das Stammwappen ist in Gold mit drei schwarzen Schrägrechtsbalken belegt. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken eine sitzende braune Meerkatze, um den Leib einen eisernen Ring mit einer abgerissenen Kette, in der erhobenen Rechten eine natürliche Rübe (Apfel) haltend.

Thumb
Dorfkirche Groß Machnow, Südseite. Mit Epitaph des Otto von Schlabrendorf[5]

Wappenverwandtschaft besteht zu den altmärkischen von Stechow.

Remove ads

Bekannte Namensträger

Literatur

Remove ads
Commons: Schlabrendorf (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads