Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schlinge (Knotenkunde)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schlinge (Knotenkunde)
Remove ads

Die Schlinge ist in der Knotenkunde eine Kategorie von Knoten, nämlich jedes Auge, das sich auf Zug zuzieht (verkleinert, verengt). Die wichtigsten Schlingen sind in der Liste von Knoten unter der Art „Schlinge“ beschrieben.

Schnelle Fakten Liste der Knoten ...
Remove ads

Eigenschaften und Verwendung

Eine Schlinge ist eine Variante der Schlaufe, bei der sich das Auge zuzieht, wenn man an der stehenden Part zieht.[1] Sie ähnelt einem Festmacherknoten, wird jedoch nicht direkt um ein Objekt geknüpft, sondern in der Hand. So kann sie verwendet werden, um Objekte zu binden, aber auch um Fallen zu stellen[1] wie bei einer Dohne.

Geschichte

Schlingen waren vermutlich bereits in prähistorischen Zeiten bekannt. So wurde der Tollund-Mann mit einer Schlinge um den Hals gefunden, mit der er erhängt wurde.[2] Sein Todeszeitraum wird auf 405–380 v. Chr. geschätzt.

In einigen Höhlen des Großen Beckens wurden aus Schlingen gebaute Fallen entdeckt. Sie wurden dort vermutlich ab etwa 180 n. Chr. verwendet.[3]

Zwei Arten, Schlingen zu knüpfen

1) Mit einzigem homogenen Knoten

Bei der ersten Art wird ein einziger homogener Knoten geknüpft, wie z. B. bei der Einfachen Schlinge. Diese Art kann meistens gelöst werden, ohne den Knoten zu lockern.[1]

2) Mit fester Schlaufe

Bei der zweiten Art wird eine feste Schlaufe gebildet, durch die man eine Bucht zieht, wie z. B. bei einem Lasso.

Siehe auch

Commons: Schlinge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads