Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schloss Weißenborn

Schloss in Weißenborn/Erzgeb., Landkreis Mittelsachsen, Sachsen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schloss Weißenbornmap
Remove ads

Das Schloss Weißenborn befindet sich südöstlich von Freiberg in der Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Thumb
Schloss Weißenborn 2016
Thumb
Rittergut Weißenborn, Schloss 2016
Thumb
Sandsteintafel am Schloss
Thumb
Informationstafel for Ort

Lage

Die Anlage befindet sich im Nordwesten des Ortes Weißenborn auf einem flachen nach Westen ausgerichteten Bergsporn über der Freiberger Mulde.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Gebäude im Jahre 1213 zusammen mit dem gleichnamigen Dorf. 1228 ist ein "Rudegerus de Wizenburne" urkundlich belegt. Weißenborn wurde 1365 der Freiberger Familie von Hartitzsch als Lehen übergeben, in deren Besitz er bis 1802 blieb. Der Bau des Schlosses fällt wahrscheinlich ins 14. Jahrhundert. Auch Weißenborn wurde nicht von Kriegen, Ausplünderungen und der Pest verschont.

Alexander von Hartitzsch verkaufte 1802 Schloss und Rittergut an Christoph Schubert, der beides an einen Rittmeister von Weißenbach weitergab. Oberst Freiherr von Wangenheim erwarb das Rittergut 1882 vom Grafen Hohenthal-Püchau und behielt es bis 1924. 1931 wurde Dr. Otto Fritz neuer Besitzer des Rittergutes und 1945 enteignet. Während der DDR-Zeit befand sich ein Kulturhaus in den Räumlichkeiten. Das Schloss Weißenborn ist seit 2010 wieder in Privatbesitz.

Remove ads

Anlage

Die ehemalige Spornburg nimmt ein Areal von etwa 60 × 40 m ein. Durch die Schlossbauten wurde die mittelalterliche Anlage stark verändert. Am 18. September 1969 wurde das Areal des Schlosses als Bodendenkmal eingetragen (Burgstall der Vorgängerburg).

Siehe auch

Literatur

Commons: Schloss Weißenborn (Sachsen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads