Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schloss Wendelstein

Portal und einige Fenstergewände des ehemaligen Amtsrichterhofes, Mitte 16. Jahrhundert, mit Resten eines Vorgängerbaus im Dachgerüst, Fachwerkwände des Wirtschaftsgebäudes, Hofeinfahrt und Hofmauer, 17./18. Jahrhundert Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schloss Wendelsteinmap
Remove ads

Das Schloss Wendelstein, auch Schlösschen Wendelstein oder Alter Amtsrichterhof ist ein ehemaliges Schloss in Wendelstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern). Seit Mitte der 1980er Jahre befindet sich hier die Diakonie.

Thumb
Schloss Wendelstein

Geschichte

Das Schloss soll aus dem „freien Amthofe bei der Kirche zu Wendelstein“ hervorgegangen sein, der 1427 in einer Lehensurkunde König Sigismunds erwähnt wurde und 1467 mit dem Verkauf von drei Vierteln der Gerichtsrechte durch Hans und Franz Ortolf an das Nürnberger Heilig-Geist-Spital gegangen war.[1] Der Amtsrichterhof in seinem heutigen Zuschnitt wurde Mitte des 16. Jahrhunderts, vermutlich um 1545, erbaut. Das Königreich Bayern hob den Amtssitz um 1809 auf und ließ die Gebäude privatisieren. Georg Andreas Ammon ersteigerte ihn 1809 und errichtete eine Brauerei. Seit Mitte der 1980er Jahre befindet sich hier die Diakonie.[1]

Remove ads

Baubeschreibung

Teile des Komplexes Kirchenstr. 3 sind ein Baudenkmal (Nr. D-5-76-151-30) und in der Liste der Baudenkmäler in Wendelstein (Mittelfranken) folgendermaßen beschrieben:[2]

Ehemaliger Amtsrichterhof Portal und einige Fenstergewände des ehemaligen Amtsrichterhofes, Mitte 16. Jahrhundert, mit Resten eines Vorgängerbaus im Dachgerüst, Fachwerkwände des Wirtschaftsgebäudes, Hofeinfahrt und Hofmauer, 17./18. Jahrhundert

Remove ads
Commons: Ehemaliger Amtsrichterhof Kirchenstraße 3 (Wendelstein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads