Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schweizer Parlamentswahlen 1922

Wahlen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schweizer Parlamentswahlen 1922
Remove ads

Die Schweizer Parlamentswahlen 1922 fanden am 29. Oktober 1922 statt. Dabei waren alle 198 Mandate des Nationalrats sowie 25 der 44 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese 26. Legislaturperiode dauerte drei Jahre bis Oktober 1925.

← 1919Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 1922
1925 →
Wahlbeteiligung: 76,4 %, Wähleranteil in Prozent
 %
30
20
10
0
28,34
23,28
20,95
16,12
3,95
2,06
1,83
1,27
0,86
1,34
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1919
 %p
   2
   0
  −2
  −4
−0,51
−0,18
−0,02
+0,79
+0,14
+0,10
+1,83
−1,48
+0,05
−0,71
Thumb
Bundeshaus in Bern:
Sitz des Schweizer Parlaments

Die Wahlen brachten keine grossen Veränderungen. Weil sich die Sitzzahl im Nationalrat von 189 auf 198 erhöhte, konnten die meisten grösseren Parteien Sitzgewinne verzeichnen. Eigentlicher Wahlsieger waren die Bauern-, Gewerbe- und Bürgerparteien, die vier Sitze gewannen und ihren Wähleranteil steigerten. Die Kommunisten (KPS), die bei den Wahlen von 1919 noch keine eigene Partei gebildet hatten, errangen zwei Sitze.[1]

Im Ständerat gab es keine grossen Veränderungen. Die SP gewann einen Sitz auf Kosten der LPS und konnte so wieder ins "Stöckli" einziehen, nachdem sie in der vorangegangenen Legislatur dort nicht vertreten gewesen war.

Die durchschnittliche Wahlbeteiligung bei den Nationalratswahlen 1922 betrug 76,4 %, mit kantonalen Werten zwischen 30,7 % in Uri und 90,3 % in Schaffhausen.[2]

Remove ads

Wahlmodus

Zusammenfassung
Kontext

Nationalrat

Die Nationalräte werden seit 1919 nach dem Proporzwahlsystem gewählt, d. h. die Sitze werden nach dem Wähleranteil der Parteilisten in den einzelnen Kantonen verteilt und erst innerhalb der Liste gemäss den Personenstimmen. Die Anzahl Sitze pro Kanton werden anhand der Einwohnerzahl bestimmt.

Ausführlicher hierzu: Nationalrat (Schweiz) – Wahlverfahren

Ständerat

Jeder Kanton wählt seit 1848 zwei Vertreter für den Ständerat (ehemalige Halbkantone: einen Vertreter). Die Ständeratswahlen richten sich nach kantonalem Recht. In den meisten Kantonen wurde auch die Ständevertretung am 29. Oktober gewählt. In den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Glarus, Nidwalden und Obwalden und Uri wählten die Landsgemeinden im Frühjahr die Ständeräte. Die Kantone hatten nicht nur abweichende Wahltermine, sondern auch noch verschieden lange Amtsperioden (1–4 Jahre). In den Kantonen Bern (Novembersession), Freiburg (1 Person in der Mai-Session, 1 Person in der Novembersession), Neuenburg (gleichentags mit den Nationalratswahlen) und St. Gallen (in der Frühjahrssession) wurden die Ständeräte vom Kantonsparlament gewählt. In allen anderen Kantonen wurden die Ständeräte bei Urnenwahlgängen ermittelt, normalerweise am gleichen Tag wie die Nationalratswahlen. Abweichend davon wählten die Stimmberechtigten in den Kantonen Graubünden (erster Sonntag im März), Tessin (letzter Sonntag im Februar) und Zug (im November).

Ausführlicher hierzu: Ständerat – Wahlverfahren

Remove ads

Resultate Nationalrat

Zusammenfassung
Kontext

Die gewählten Mitglieder des Nationalrats sind im Bundesblatt vom 29. November 1922 aufgelistet.[3]

Parteien, Wähler, Sitze

Die landesweiten Ergebnisse sahen wie untenstehend dargestellt aus. Resultate aus den Kantonen finden sich unter Schweizer Parlamentswahlen 1922/Resultate Nationalratswahlen.

2
43
1
3
1
60
10
44
34
2 43 1 3 1 60 10 44 34 
Insgesamt 198 Sitze
Thumb
Stärkste Parteien in den Kantonen und Sitzverteilung
Weitere Informationen Partei, Wähler ...
1 
auf Deutsch (sinngemäss): Nationale Fortschrittspartei, Vergleich Wähleranteil mit der Summe der beiden Vorgängerparteien Union helvétique und Ordre et Liberté aus 1919.

Wähleranteile in den Kantonen (mit mehreren Sitzen)

Wählerzahlen, Prozente kleinerer Parteien und Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1922/Resultate Nationalratswahlen.

Weitere Informationen Kanton, FDP ...

Sitzverteilung in den Kantonen

Wählerzahlen, Prozente kleinerer Parteien und Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1922/Resultate Nationalratswahlen.[4]

Weitere Informationen Kanton, Total ...
S1 
Jeunes Radicaux (Jungfreisinnige)
S3 
Nationalrat Karl Oskar Schär wurde auf der Liste der FDP gewählt, politisierte aber bis 1925 in der Sozialpolitischen Fraktion (Demokraten und andere Linksbürgerliche).[5]
S3 
Nationalrat Josef Bürgi wurde auf der Liste der FDP gewählt, politisierte aber anschliessend in der BB-Fraktion.[6]
Remove ads

Ergebnisse der Ständeratswahlen

Zusammenfassung
Kontext

Die gewählten Mitglieder des Ständerats sind im Bundesblatt vom 29. November 1922 aufgelistet.[7]

Sitzverteilung

1
1
23
1
17
1
1 1 23 1 17 1 
Insgesamt 44 Sitze
Weitere Informationen Partei, Wahlen 1922 ...

Gewählte Ständeräte

Weitere Informationen Kanton, 1. Ständeratssitz ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads