Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schweizer Parlamentswahlen 1995

Schweizerische Volkspartei Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schweizer Parlamentswahlen 1995
Remove ads

Die Schweizer Parlamentswahlen 1995 fanden am 22. Oktober 1995 statt. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 39 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese 45. Legislaturperiode dauerte vier Jahre bis Oktober 1999.

← 1991Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 1995
1999 →
Wahlbeteiligung: 42,3 %
 %
30
20
10
0
21,79
20,31
16,80
14,90
5,19
3,98
3,13
2,67
1,83
9,40
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1991
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+3,30
−0,68
−1,20
+3,00
−1,01
−1,09
−0,26
−0,37
−1,00
−0,69
Sitzverteilung Nationalrat
              
Insgesamt 200 Sitze
Thumb
Bundeshaus in Bern:
Sitz der Schweizer Parlaments

Im Nationalrat kam es zu aussergewöhnlich hohen Gewinnen für die Sozialdemokraten. Die SP gewann 15 Sitze und machte dadurch die Verluste der 1980er-Jahre wett.[1] Eine weitere Siegerin war die Schweizerische Volkspartei, die um vier Sitze zulegen konnte; in mehreren Kantonen wie St. Gallen, Luzern und Schwyz stellte sie erstmals Nationalräte.

Die sozialdemokratischen Gewinne gingen hauptsächlich zulasten der Grünen, welche sechs Nationalratssitze verloren.

Im Ständerat gab es keine grossen Veränderungen Die SP legt um 2 Sitze zu (von 3 auf 5), die Lega dei Ticinesi verlor ihren einzigen Ständeratssitz nach vier Jahren wieder.

Die Wahlbeteiligung erreichte bei den Nationalratswahlen 1995 mit 42,5 % ihren bisher tiefsten Wert.[2]

Remove ads

Wahlmodus

Nationalrat

Die Nationalräte werden seit 1919 nach dem Proporzwahlsystem gewählt, d. h. die Sitze werden nach dem Wähleranteil der Parteilisten in den einzelnen Kantonen verteilt und erst innerhalb der Liste gemäss den Personenstimmen. Die Anzahl Sitze pro Kanton werden anhand der Einwohnerzahl bestimmt.

Ausführlicher hierzu: Nationalrat (Schweiz) – Wahlverfahren

Ständerat

Jeder Kanton wählt seit 1848 zwei Vertreter für den Ständerat (Halbkantone: einen Vertreter). Die Ständeratswahlen richten sich nach kantonalem Recht. Ausser dem Kanton Jura wenden alle Kantone das Majorzwahlrecht an. Mit Ausnahme der Kantone Appenzell Innerrhoden, Graubünden, Kanton Obwalden, Nidwalden und Zug wurde in allen Kantonen auch die Ständevertretung am 24. Oktober gewählt.[3]

Ausführlicher hierzu: Ständerat – Wahlverfahren

Remove ads

Resultate Nationalrat

Zusammenfassung
Kontext

Parteien, Stimme, Sitze

Resultate aus den Kantonen unter Schweizer Parlamentswahlen 1995/Resultate Nationalratswahlen.

3
9
55
1
3
2
34
45
7
29
7
1
1
3
3 9 55 1 3 2 34 45 7 29 7 1 1 3 
Insgesamt 200 Sitze
Thumb
Stärkste Parteien in den Kantonen und Sitzverteilung
Weitere Informationen Partei, Stimmen (+/-) ...
1 
Inklusive einer gemeinsamen Liste von Grünen und solidaritéS im Kanton Freiburg.
2 
Gewählt wurde Franziska Teuscher vom GB Bern, die sich im Parlament der grünen Fraktion anschloss
3 
Gewählt wurde Christine Goll von der FraP Zürich
4 
auf Deutsch: Komitee für die Einheit gegen den Sozialabbau; Vergleich mit dem Wähleranteil der Liste "Pour une politique en faveur des travailleurs" von 1991
5 
auf Deutsch: Vereinigung "Bleiben wir schweizerisch und frei"
6 
voller Listennamen: Verfassungsschutz-Bewegung "Graue Panther Schweiz" für die persönliche Souveränität mit dem "Recht auf Recht" der Bürger und die Heilung der Drogen- und Krebskranken
7 
Vergleich mit den addierten Wähleranteilen der beiden Listen "Vertreter der Kleinverdiener" und "Rentner sprechen auch mit" von 1987
8 
auf Deutsch: Partei gegen unlautere Machenschaften und für soziale Gerechtigkeit
9 
auf Deutsch: Ehemaliges Jugoslawien: Gegen das Unerträgliche Handeln!
10 
auf Deutsch: Bewegung für eine lebendige Schweiz

Wähleranteile in den Kantonen (mit mehreren Sitzen)

Wählerzahlen, Prozente kleinerer Parteien und Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1995/Resultate Nationalratswahlen

Weitere Informationen Kanton, SP ...
W1 
Inklusive einer gemeinsamen Liste von Grünen und solidaritéS im Kanton Freiburg.
W2 
Grün-Alternative Gruppierungen (GB BE, LB ZH, BastA BS, Alt. Zug, ASV VD)
W3 
Unabhängige Feministische Frauenlisten

Sitzverteilung in den Kantonen

Stimmen und Prozente in den Kantonen sowie die Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1995/Resultate Nationalratswahlen.

Weitere Informationen Kanton, Total ...
S1 
inkl. der kleinen grün-alternativen Gruppierungen (Sitz des Grünen Bündnis Bern)
S2 
Sitz für Frauen macht Politik! (FraP, ZH)
S3 
Alliance jurassienne
Remove ads

Resultate Ständerat

Zusammenfassung
Kontext

Sitzverteilungen

Detaillierte Ergebnisse mit Stimmenzahl aller Kandidierenden in den Kantonen unter Resultate der Ständeratswahlen (1995–1999).

5
1
16
17
2
5
5 1 16 17 2 5 
Insgesamt 46 Sitze
Weitere Informationen Partei, Mandate ...

Gewählte Ständerätinnen und Ständeräte

Detaillierte Ergebnisse mit Stimmenzahl aller Kandidierenden in den Kantonen unter Resultate der Ständeratswahlen (1995–1999).[5]

Weitere Informationen Kanton, 1. Ständeratssitz ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Daniel Schloeth et al. (Hrsg.): Eidgenössische Wahlen 1995, 3 Bde., Zürich 1996.
  • Daniel Schloeth: Vor die Wahl gestellt. Erklärung des Wahlverhaltens bei den Eidgenössischen Wahlen 1995, Bern 1998 (Diss. Zürich).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads