Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Seide (Gattung)
Gattung der Familie Windengewächse (Convolvulaceae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Seide oder auch Teufelszwirn (Cuscuta) ist die einzige Gattung der Tribus Cuscuteae (früher auch deutsch Cuscuten[1] genannt) innerhalb der Pflanzenfamilie der Windengewächse (Convolvulaceae). Weitere deutsche Trivialnamen sind Jungfernhaar, Kletterhur, Schmarotzerseide und Hexenseide. Die über 200 Arten sind fast weltweit verbreitet, sie ernähren sich parasitisch von anderen Pflanzenarten. Die Textilfaser Seide ist eine tierische Faser und hat mit den Pflanzenarten dieser Gattung nur den Namen gemeinsam. Der lateinische Name cuscuta (ursprünglich für Flachs-Seide, daneben möglicherweise auch für andere Cuscuta-Arten[2]) kommt wahrscheinlich aus dem Arabischen und ist verwandt mit griechisch kadytas (‚Schmarotzerpflanze‘).[3]
Remove ads
Beschreibung
Zusammenfassung
Kontext
Vegetative Merkmale

Die Arten der Gattung Seide (Cuscuta) wachsen als linkswindend kletternde und praktisch wurzellose, einjährige krautige Pflanzen. Sie sind Vollschmarotzer, die ohne Kontakt mit dem Boden auf den Wirtspflanzen wachsen. Über Haustorien, die sich entlang der schlingenden Sprossachse bilden, sind sie mit dem Wirt verbunden und entziehen ihm alle benötigten Nährstoffe. Ist der Wirt ausdauernd, können sie gelegentlich auch selbst ausdauernd wachsen. Die Stängel sind fadenartig und grünlich, gelb, orange oder rötlich gefärbt. Die eigentlich wechselständig stehenden Laubblätter sind so stark reduziert, dass sie meist nicht auszumachen oder nur als etwa 2 mm große Schuppen ausgeprägt sind.
Eine Wurzel besitzen die Pflanzen nicht. Lediglich nach dem Keimen des Samens wird noch eine reduzierte Wurzel ausgebildet. Nachdem der Keimling eine passende Wirtspflanze gefunden hat, verwelkt diese Wurzel aber. Findet der Keimling innerhalb seiner ersten Tage keine Wirtspflanze, so stirbt er.

Blütenstände und Blüten
Meist sind die Blütenstände Zymen, die auch köpfchen- oder rispenförmig sein oder auch nur aus einer einzelnen Blüte bestehen können. Die Blütenstände können von bis zu drei Tragblättern begleitet werden.
Die Blüten sind zwittrig, radiärsymmetrisch und meist vier- oder fünfzählig. Die meist mehr oder weniger cremeweiß gefärbten Kelchblätter sind teilweise miteinander verwachsen, stehen aber auf 2/5 bis 3/5 der Länge frei voneinander. Die Krone ist meist mehr oder weniger weiß; die Kronröhre ist becherförmig bis zylindrisch und kann unterhalb der Kronzipfel mit einem Wulst oder horizontalen Rippen versehen sein. Der Kelch und oft auch die Krone sind an der Frucht beständig, wobei die Krone dann welkt.
Zwischen den Staubblättern befinden sich meist schuppenförmige Lappen, die aufrecht oder zurückgebogen sein können. Der Fruchtknoten ist oberständig, hat zwei Fruchtkammern mit je zwei Samenanlagen. Die zwei Griffel stehen meist frei voneinander und sind an der Frucht beständig, die zwei Narben sind meist kugelig geformt.
Früchte und Samen
Die kugel- bis eiförmigen Kapselfrüchte springen nicht oder unregelmäßig auf oder öffnen sich nur selten über einen Ringriss nahe der Basis. Zwischen den Griffeln kann sich eine unauffällige Öffnung befinden, in diesem Bereich sind die Früchte oftmals verdickt und/oder erhaben. Die Früchte enthalten einen bis vier Samen. Die Samen haben, wenn sie gequollen sind, eine papillöse Oberfläche, die beim Trocknen honigwabenartig wird.
Remove ads
Systematik
Zusammenfassung
Kontext
Äußere Systematik
Cuscuta ist die einzige parasitische Gattung in der Familie der Windengewächse. Frühere Bearbeiter haben das Taxon daher zum Teil in eine eigene Familie Seidengewächse (Cuscutaceae) gestellt. Nach der Systematik der Angiosperm Phylogeny Group wird Cuscuta weiterhin innerhalb der Convolvulaceae geführt[4]. Untersuchungen mit Hilfe molekulargenetischer Methoden bestätigen diese Klassifizierung.[5][6] Cuscuta ist die einzige Gattung der Tribus Cuscuteae innerhalb der Familie der Convolvulaceae.[7]
Innere Systematik
Zur Gattung Seide (Cuscuta) gehören über 200[8] Arten, die in drei Untergattungen eingeteilt werden. Die etwa 25 Arten der Untergattung Cuscuta charakterisieren sich durch zwei Griffel gleicher Länge, die vollständig frei voneinander stehen und konisch in langgestreckte Narben übergehen. Die größte Artenanzahl weist die Untergattung Grammica mit mindestens 135 bis 140 Arten auf. Die Arten besitzen zwei frei voneinander stehende, unterschiedlich lange Griffel, die in kurzen, oftmals kugelförmigen Narben enden. Die etwa neun Arten der Untergattung Monogyna besitzen teilweise oder komplett verwachsene Griffel mit kugelförmigen oder langgestreckten Narben. Die folgende Liste basiert auf der World Checklist of Selected Plant Families,[9] Saša Stefanović und Mihai Costea 2008[10] sowie Miguel A. Garciá und María P. Martín 2007[11], Abweichungen und Ergänzungen dazu sind mit Einzelnachweisen gekennzeichnet.
Untergattungen, Sektionen und Arten der Gattung Cuscuta
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Remove ads
Geschichte
Quellen
- Antike – Spätantike: Dioskurides 1. Jh.[15] --- Plinius 1. Jh.[16] --- Galen 2. Jh.[17]
- Arabisches Mittelalter: Avicenna 11. Jh.[18] --- Konstantin 11. Jh.[19] --- Circa instans 12. Jh.[20] --- Pseudo-Serapion 13. Jh.[21] --- Ibn al-Baitar 13. Jh.[22]
- Lateinisches Mittelalter: Cpg 558 um 1470 – 1485[23] --- Cpg 545 1474[24] --- Michael Puff 15. Jh.[25] --- Herbarius Moguntinus 1484[26] --- Gart der Gesundheit 1485[27] --- Hortus sanitatis 1491[28] --- Hieronymus Brunschwig 1500[29]
- Neuzeit: Hieronymus Bock 1539[30] --- Leonhart Fuchs 1543[31] --- Mattioli / Handsch / Camerarius 1586[32] --- Nicolas Lémery 1699/1721[33] --- Onomatologia medica completa 1755[34] --- Wolfgang Schneider 1974[35]
Historische Abbildungen
- Herbarius Moguntinus 1484
- Gart der Gesundheit 1485
- Gart der Gesundheit 1485
- Hortus sanitatis 1491
- Hortus sanitatis 1491
- Leonhart Fuchs 1543
- Hieronymus Bock 1546
- Mattioli / Handsch / Camerarius 1586
Einzelnachweise
Literatur
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads