Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Seigertshausen

Stadtteil von Neukirchen (Knüll) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seigertshausenmap
Remove ads

Seigertshausen ist der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Neukirchen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Schnelle Fakten Stadt Neukirchen ...
Thumb
Panorama Seigertshausen
Remove ads

Geographische Lage

Seigertshausen liegt in den Westausläufern des Knüllgebirges knapp 5 km nordnordöstlich der Neukirchener Kernstadt, westlich schließt sich die von der Schwalm durchflossene Landschaft Schwalm an. Die nächstgrößeren Städte sind Kassel (etwa 45 km nordnordöstlich), Marburg (etwa 45 km westsüdwestlich), Fulda (etwa 40 km südöstlich) und Bad Hersfeld (etwa 25 km ostsüdöstlich; Entfernungen jeweils Luftlinie). Durchflossen wird es vom Grenzebach, etwas südöstlich vorbei fließt die Steina. Im Dorf treffen sich die Landesstraßen 3155 (Obergrenzebach–Seigertshausen–Schwarzenborn) und 3158 (Großropperhausen–Seigertshausen–Neukirchen). Hindurch führt die Deutsche Ferienroute Alpen–Ostsee.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Thumb
Kirche von Peter Zindel

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Seigertshausen erfolgte unter dem Namen Sigozeshusen im Jahr 1197 in einer Urkunde des Klosters Spieskappel. Weitere Erwähnungen erfolgten unter den Ortsnamen (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1] Sigeharthusen (um 1223), Segehardshusen (1264), Swicharshusen (1308), Segartzhusin (1354), Segertzhusen (1356), Sigershusen (1537) und Seigertshausen (1585).

Die Kirche wurde zwischen 1866 und 1868 im neugotischen Stil nach Entwürfen von Peter Zindel erneuert. 1966/67 erhielt die Kirche drei künstlerische Glasfenster von Erhardt Klonk. 1928 erfolgte die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Neukirchen.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde bis dahin selbständige Gemeinde Seigertshausen am 1. Januar 1974 kraft Landesgesetz nach Neukirchen eingemeindet und ist somit seitdem ein Stadtteil von Neukirchen.[3][4] Für die eingegliederten Gemeinden sowie für die Kernstadt Neukirchen wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]

Unglücksfälle

Am 18. Juni 2016 ertranken drei Kinder in einem Teich in Seigertshausen.[6] Gegen den seinerzeitigen Bürgermeister der Stadt Neukirchen wurde am 7. September 2018 Anklage wegen fahrlässiger Tötung erhoben, weil er den Teich unzureichend gesichert und damit zum Tod der Kinder beigetragen haben soll.[7] Das Amtsgericht Schwalmstadt verurteilte den Mann zu einer Geldstrafe in Höhe von 12 000 Euro, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Das Urteil war noch nicht rechtskräftig, weil sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung Revision eingelegt hatten.[8] Im November 2023 wurde bekannt, dass der angeklagte Bürgermeister vom Oberlandesgericht Frankfurt a. M. freigesprochen wurde.[9] Anfang 2024 verklagte der Vater der ertrunkenen Kinder die Stadt Neukirchen in einer Zivilklage am Landgericht Marburg auf 35 000 €. Ein Termin für die Verhandlung stehe noch nicht fest.[10]

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Seigertshausen 684 Einwohner. Darunter waren 3 (0,4 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 126 Einwohner unter 18 Jahren, 279 zwischen 18 und 49, 141 zwischen 50 und 64 und 141 Einwohner waren älter.[11] Die Einwohner lebten in 285 Haushalten. Davon waren 72 Singlehaushalte, 75 Paare ohne Kinder und 108 Paare mit Kindern, sowie 27 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 54 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 186 Haushaltungen lebten keine Senioren.[11]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1585:50 Hausgesesse
 1639:38 hausgesessene Männer, 8 Witwen
 1681:31 Hausgesesse, 6 Ausschuss, ein Junggeselle
 1749:242 Einwohner.
Seigertshausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
534
1840
 
536
1846
 
543
1852
 
576
1858
 
581
1864
 
608
1871
 
568
1875
 
520
1885
 
545
1895
 
605
1905
 
614
1910
 
614
1925
 
617
1939
 
638
1946
 
917
1950
 
882
1956
 
744
1961
 
741
1967
 
726
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
684
2020
 
633
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Stadt Neustadt[12]; Zensus 2011[11]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1861:601 evangelisch-reformierte, ein evangelisch-lutherischer, ein katholischer Einwohner
 1885:545 evangelische (= 100 %) Einwohner
 1961:666 evangelische (= 89,88 %), 58 katholische (= 9,18 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

 1749:zwei Leineweber, zwei Schneider, vier Maurer, zwei Wagner, ein Zimmermann, drei Schmiede, ein Ziegel- und Kalkbrenner, ein Wirt, ein Branntweinschenker, srei Müller, ein Arzt.
 1838Familien: 32 Ackerbau, 19 Gewerbe, 61 Tagelöhner
 1961Erwerbspersonen: 189 Land- und Forstwirtschaft, 135 produzierendes Gewerbe, 19 Handel und Verkehr, 28 Dienstleistungen und Sonstiges
Remove ads

Politik

Ortsbeirat

Für Seigertshausen besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Seigertshausen) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat Seigertshausen 49,23 %. Alle Kandidaten gehörten der „Gemeinschaftsliste Seigertshausen“ an.[13] Der Ortsbeirat wählte Tobias Wagner zum Ortsvorsteher.[14]

Wappen/Symbol

Thumb
Das Symbol von Seigertshausen: Eine Bremse ("Brähme")

Seigertshausen selbst hat kein Wappen. Als Symbol wird oft eine Bremse (Schwälmer Platt: "Brähme") verwendet. Dies ist so zu erklären, dass in Seigertshausen und im näheren Umfeld ein größeres Vorkommen von Bremsen vorhanden ist und sie somit ortstypisch sind.

Auch von ortsansässigen Vereinen, wie z. B. der Burschenschaft, wird dieses Symbol im eigenen Vereinslogo verwendet.

Partnerschaften

Remove ads

Kulturdenkmäler

Für die unter Denkmalschutz stehenden Kulturdenkmäler des Ortes siehe die Liste der Kulturdenkmäler in Seigertshausen.

Vereine

Thumb
Logo der Burschenschaft Seigertshausen 1948 e. V.
Thumb
Logo der Schwälmer Trachtengruppe Seigertshausen 1958 e. V.

In Seigertshausen gibt es eine Anzahl von Vereinen:

  • Burschenschaft Seigertshausen 1948 e. V.
  • Schwälmer Trachtengruppe Seigertshausen 1958 e. V.
  • Freiwillige Feuerwehr Seigertshausen
  • Partnerschaftsverein Seigertshausen e. V.
  • SV "Grün-Weiß" Seigertshausen

Persönlichkeiten

  • Johann Heinrich Schwalm (* 1864 in Seigertshausen; † 1946 in Treysa), Lehrer, Schulrat, Heimatforscher und Dichter
  • Jörg Weigt (* 1959 in Seigertshausen), Bürgermeister von Overath

Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads