Name |
Anzüchtung von |
Bemerkungen |
CCD-Agar |
Campylobacter |
enthält u. a. Aktivkohle (C für charcoal), Cefoperazon (C) und Desoxycholat (D) |
Cetrimid-Agar[1] |
Nachweis und Differenzierung von Pseudomonaden, insbesondere P. aeruginosa |
enthält u. a. Cetrimid (Cetyltrimethylammoniumbromid) als Hemmstoff gegen zahlreiche Bakterien, das von Pseudomonas aber verwertet wird; verwertbare Kohlenhydrate sind nicht enthalten |
CIN-Agar |
Yersinien |
enthält u. a. Cefsulodin (C), Irgasan (I) und Novobiocin (N) |
CNA-Agar |
grampositive Bakterien |
enthält u. a. Colistin (C) und Nalidixinsäure (NA) |
Dichloran-Glycerin-Agar |
trockenheitsliebende (xerophile) oder osmotolerante Schimmelpilze |
|
Endo-Agar[2] |
Enterobakterien, insbesondere E. coli |
zugleich Differentialnährboden (E. coli erkennbar am so genannten Fuchsinglanz), weist Lactoseverwertung nach |
Eosin-Methylen-Blau[3] |
gramnegative Bakterien, insbesondere Enterobacteriaceae |
zugleich Differentialnährboden, Unterscheidung durch positive oder negative Verwertung von Lactose und Saccharose |
Glycerol-Yeastextract-Maltose-Medium |
Streptomyzeten |
|
MacConkey-Agar[4] |
gramnegative Bakterien, insbesondere Salmonellen, Shigellen und coliforme Bakterien |
zugleich Differentialnährboden, weist Lactoseverwertung nach |
Mannit-Kochsalz-Agar |
Staphylokokken und Mikrokokken |
auch Chapman-Agar genannt |
Önöz-Agar |
Salmonellen und andere Enterobakterien |
|
Sabouraud-Dextrose-Agar |
Pilze |
saurer pH-Wert gegen Bakterien |
TCBS-Agar[5] |
Isolierung und Nachweis von Vibrio cholerae und anderen Vibrionen |
enthält u. a. Thiosulfat (T), Citrat (C), Gallensalze (B für bile salts) und Saccharose (S) |
Thayer-Martin-Agar |
pathogene Neisserien |
enthält u. a. Amphotericin B, Colistin, Trimethoprim und Vancomycin |
VRB-Agar[6] |
Nachweis von coliformen Bakterien in Wasser, Milch, Milchprodukten, Fleisch u. a. Lebensmitteln |
zugleich Differentialnährboden, enthält u. a. Kristallviolett (V für violet), Neutralrot (R für red) und Gallensalze (B für bile salts) |
XLD-Agar[7] |
gramnegative Bakterien, insbesondere Salmonellen und Shigellen |
zugleich Differentialnährboden, enthält u. a. Xylose (X), Lysin (L) und Desoxycholat (D) |