Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sender Schlossberg (Arnsberg)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sender Schlossberg (Arnsberg)map
Remove ads

Der Sender Schlossberg war eine Sendeanlage auf dem Schlossberg in Arnsberg für den analogen Rundfunk (UKW) und den digitalen Rundfunk (DAB). Sie wurde vom Westdeutschen Rundfunk betrieben und verwendete als Antennenträger einen freistehenden, 42 Meter hohen Stahlrohrmast, der 1965 errichtet wurde.[1] Die Stadt verlängerte den Pachtvertrag für den Betreiber nicht und erhofft sich durch den Abbau der Anlage eine Aufwertung des historisch bedeutsamen Standorts.[2] In der Nacht auf den 1. April 2025 wurde der Sender abgeschaltet[3] und am 7. April 2025 erfolgte die vollständige Demontage des Stahlrohrmastes.[4]

Thumb
Ansicht des Schlossbergs mit Antennenträger 2012
Thumb
Ansicht des Schlossbergs nach Abbau der Sendeanlage 2025
Schnelle Fakten
Remove ads

Ehemalig genutzte Frequenzen und Programme

Zusammenfassung
Kontext

Analoger Hörfunk (UKW)

Frequenzen am Senderstandort Arnsberg Schlossberg, die ehemals genutzt wurden und ersatzlos entfielen.

Weitere Informationen Frequenz (MHz), Programm ...

Radio Sauerland verließ den Senderstandort Arnsberg Schlossberg und wechselte mit seinem Sender auf das Dach der Mariannhill Schule Arnsberg.[5]

Weitere Informationen Frequenz (MHz), Programm ...

Digitaler Hörfunk (DAB)

DAB beziehungsweise der Nachfolgestandard DAB+ wurde in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Am 29. August 2012 erfolgte der Wechsel von DAB-Kanal 12D auf DAB-Kanal 11D. Über diesen wird derzeit der Multiplex Radio für NRW mit den Programmen des WDR übertragen.

Weitere Informationen Block, Programme (Datendienste) ...

Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads