Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Serie A (Frauenfußball)
höchste Spielklasse im italienischen Frauenfußball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Serie A Femminile ist die höchste Spielklasse im italienischen Frauenfußball. Sie wird seit 1968 ausgetragen und gehört zu den ältesten landesweiten Spielklassen im europäischen Frauenfußball. Der heutige Ausrichter der Meisterschaft ist der italienische Fußballverband Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC). Seit der Saison 2023/24 trägt die Liga den Sponsorennamen Serie A Femminile eBay.[1]
Remove ads
Geschichte
Im Jahr 1968 spielten zehn Mannschaften erstmals einen offiziellen italienischen Frauenfußball-Meister unter dem Dach des autonomen italienischen Landesverbands Federazione Italiana di Calcio Femminile (FICF) aus. Im selben Jahr organisierte auch der konkurrierende Verband, die Unione Italiana Sport Popolare (UISP), eine Frauenfußball-Meisterschaft für fünf Teams, die nicht dem FICF angehörten.[2]
Zwei Jahre später, 1970, traten zehn Klubs aus dem FICF aus und formierten eine weitere Meisterschaft in der Federazione Italiana Giuoco Calcio Femminile (FIGCF), ehe man sich 1974 – nach einer Reihe weiterer Verbandswechsel – auf die Ausspielung einer einzigen italienischen Frauenfußball-Meisterschaft mit insgesamt zwölf Mannschaften ab 1975 einigte.[2] Nachdem dies anfangs noch im FIGCF geschah, schloss sich dieser 1986 dem heutigen italienischen Dachverband Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC) an, unter welchem die Serie A Femminile 1986 offiziell gegründet wurde. Das Jahr 1986 gilt daher als „l'anno zero“ (dt. „Jahr Null“) des italienischen Frauenfußballs.[3][4]
Zur Saison 2022/23 wurde die Liga zu einer professionelle Fußballliga umstrukturiert.[5]
Remove ads
Aktueller Modus
Die Liga bestand bis zur Saison 2021/22 aus zwölf Mannschaften. Danach wurde die Liga auf zehn Mannschaften reduziert. Jeder Verein spielt seither in der Hauptrunde zweimal gegen jede andere Mannschaft. Danach spielen die ersten fünf Vereine in der Meisterrunde den Meister und die Teilnehmer der Champions League aus, die Mannschaften auf den Plätzen sechs bis zehn ermitteln in der Abstiegsrunde einen Relegationsteilnehmer sowie einen Absteiger in die Serie B.
Remove ads
Teilnehmer 2025/26
Standorte der teilnehmenden Vereine in der Saison 2025/26 |
Bisherige Meister
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Anzahl der Meisterschaften
Remove ads
Literatur
- Luca Barboni, Gabriele Cecchi: Annuario del calcio femminile 1998/99. Mariposa Editrice Srl, Fornacette bei Pisa (Italien) Februar 1998, S. 205.
- Luca Barboni, Gabriele Cecchi: Annuario del calcio femminile 2002/2003. Etruria Football Club, Agnano Pisano bei Pisa (Italien) Juli 2003, S. 271.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Serie A (Frauenfußball) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads