Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Skylax

griechischer Geograph Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Skylax (altgriechisch Σκύλαξ Skýlax) war ein antiker griechischer Geograph aus Karyanda in Karien, der im späten 6. Jahrhundert v. Chr. lebte.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Über Skylax sind nur wenige Informationen vorhanden. Sein Name ist möglicherweise karischen Ursprungs. Skylax nahm an einer im Auftrag des persischen Großkönigs Dareios I. zustande gekommenen Entdeckungsreise teil. Der Zeitpunkt dieser Reise ist nicht genau bekannt. In der Forschung wird ein Zeitraum von 519 bis 516 v. Chr. erwogen; jedenfalls fand sie vor 514 v. Chr. statt, als Dareios seinen Skythenfeldzug unternahm.[1]

Die Reise sollte vermutlich der Aufklärung für mögliche spätere militärische Operationen der Perser in diesem Raum dienen. Wie viele Personen an der Expedition teilnahmen und welche Rolle Skylax genau spielte, ist unbekannt; vermutlich agierte er als Navigator. Er könnte aber auch Kapitän gewesen sein: Herodot erwähnt einen Schiffskapitän Skylax von Myndos (Myndos lag nicht weit von Karyanda), der ein Freund des Aristagoras war und von dem Perser Megabates misshandelt wurde.[2]

Skylax reiste von der Mündung des Indus oder des Ganges,[3] wo offenbar die Schiffe auch gebaut wurden, um die arabische Halbinsel herum bis ins Rote Meer (in der Antike häufig „Arabischer Meerbusen“ genannt) und weiter nach Ägypten bis zur Landenge von Suez. Die Reise umfasste eine Dauer von 30 Monaten.

Die Ergebnisse seiner Reise fasste Skylax in einem Periplus zusammen. Das Werk ist heute verloren, es wurde jedoch von Herodot und Hekataios benutzt. Eine Abhandlung des Skylax über Herakleides von Mylasa ist ebenfalls verloren.

Remove ads

Pseudo-Skylax

Der unter Skylax’ Namen erhaltene Periplus des Mittelmeers stammt nicht von ihm, sondern wurde erst in der Zeit zwischen 400 und 360 v. Chr. verfasst.

Ausgaben

Literatur

  • Friedrich Gisinger: Skylax 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III A,1, Stuttgart 1927, Sp. 619–646.
  • Aurelio Peretti: Il periplo di Scilace. Studio sul primo portolano del Mediterraneo (= Biblioteca di studi antichi. Band 23). Giardini, Pisa 1979.
  • Dimitri Panchenko: Scylax’ Circumnavigation of India and its Interpretation in Early Greek Geography, Ethnography and Cosmography, I. In: Hyperboreus, Band 4, 1998, S. 211–242.
  • Dimitri Panchenko: Scylax in Philostratus’ Life of Apollonius of Tyana. In: Hyperboreus, Band 8, 2002, S. 5–12.
  • Dimitri Panchenko: Scylax’ Circumnavigation of India and its Interpretation in Early Greek Geography, Ethnography and Cosmography, II. In: Hyperboreus, Band 9, 2003, S. 274–294.
  • Richard Stoneman: The Greek Experience of India. From Alexander to the Indo-Greeks. Princeton University Press, Princeton/Oxford 2019, ISBN 978-0-691-15403-9, S. 25–28.
Remove ads

Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads