Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Snowboard-Weltmeisterschaften 2003

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 5. FIS Snowboard-Weltmeisterschaften fanden vom 12. bis 19. Jänner 2003 am Kreischberg bei Murau (Österreich) statt.

Schnelle Fakten Männer, Frauen ...
Remove ads

Männer

Zusammenfassung
Kontext

Parallel-Riesenslalom

Die Slalomwettbewerbe der Männer hatten mit 82 Sportlern das größte Teilnehmerfeld der Weltmeisterschaften. Im Parallel-Riesenslalom waren nur 16 für das Achtelfinale qualifiziert. Acht von ihnen erreichten das Halb- und vier die Finalrunde. Dort starteten sie gegeneinander um die Medaillen, während die im Halbfinale Unterlegenen in einer Consolation-Runde um die weiteren Plätze liefen.

Weitere Informationen Platz, Land ...
Datum: 13. Jänner 2003
Höhenunterschied: 185 m, Tore: 30
Schweiz Philipp Schoch (10.)
Schweiz Andre Grütter (14.)
Deutschland Markus Ebner (15.)
Deutschland Alex Deubl (21.)
Deutschland Patrick Bussler (32.)
Liechtenstein Michele Laghi (44.)
OsterreichÖsterreich Felix Stadler (DNF)
OsterreichÖsterreich Alexander Maier (DNF)
Deutschland Mathias Behounek (DNF)
Schweiz Urs Eiselin (DNF)

Parallelslalom

Die Slalomwettbewerbe der Männer hatten mit 82 Sportlern das größte Teilnehmerfeld der Weltmeisterschaften. Die 16 zeitbesten Snowboarder erreichten das Achtelfinale. Die Sieger der direkten Läufe gegeneinander kämpften in den Finalläufen um die Medaillen.

Weitere Informationen Platz, Land ...
Datum: 14. Jänner 2003
Höhenunterschied: 78 m, Tore: 20
Schweiz Philipp Schoch (10.)
OsterreichÖsterreich Michael Dabringer (11.)
Deutschland Markus Ebner (15.)
Liechtenstein Urs Eiselin (17.)
Deutschland Michael Layer (18.)
Deutschland Mathias Behounek (23.)
OsterreichÖsterreich Felix Stadler (29.)
Deutschland Christian Veit (34.)
Liechtenstein Michele Laghi (47.)

Halfpipe

In der Halfpipe starteten 52 Sportler, von denen sich zwölf für die Finalrunde qualifizierten.

Weitere Informationen Platz, Land ...
Datum: 17. Jänner 2003
Halfpipe (Länge / Breite / Höhe): 120 / 18,5 / 5,40 m; Neigung: 17°
Deutschland Jan Michaelis (9.)
Deutschland Xaver Hoffmann (14.)
Deutschland Christophe Schmidt (16.)
Deutschland Vinzenz Lüps (17.)
Schweiz Renato Spaeni (32.)
OsterreichÖsterreich Florian Mausser (41.)

Big Air

Beim Big Air starteten 41 Snowboarder, wobei einer disqualifiziert wurde, 25 die zweite Runde erreichten und 12 die Finalrunde.

Weitere Informationen Platz, Land ...
Datum: 18. Jänner 2003
Schweiz Renato Spaeni (8.)
Deutschland Vinzenz Lüps (10.)
OsterreichÖsterreich Dominik Hörner (19.)
Deutschland Christophe Schmidt (22.)
Deutschland Marcus Poschenrieder (25.)
OsterreichÖsterreich Florian Mausser (36.)

Snowboardcross

Bei diesem Wettbewerb treten die Snowboarder in Vierergruppen gegeneinander an. 70 Sportler traten zum Wettkampf an, von denen 32 die Qualifikationsrunde überstanden. In Achtel- und Viertelfinals schied jeweils die Hälfte aus, so dass acht Athleten die zwei Halbfinalläufe erreichten. Die Besseren kämpften im Big Final um die Medaillen, die Unterlegenen im Small Final um die weiteren Plätze.

Weitere Informationen Platz, Land ...
Datum: 19. Jänner 2003
Höhenunterschied: 137 m
OsterreichÖsterreich Alexander Maier (11.)
Schweiz Marco Huser (18.)
Deutschland Sven Unger (19.)
Deutschland Markus Ebner (21.)
Schweiz Xavier Jordan (24.)
OsterreichÖsterreich Lukas Grüner (30.)
Schweiz Rolf Gisler (32.)
Deutschland Michael Layer (34.)
Deutschland Tobias Fischer (36.)
Remove ads

Frauen

Zusammenfassung
Kontext

Parallel-Riesenslalom

Im Parallel-Riesenslalom traten 57 Frauen gegeneinander an. Die besten 16 des ersten Laufes qualifizierten sich für das Achtelfinale. Die Sieger der Läufe erreichten die Halbfinale. Die dort siegreichen vier Snowboarderinnen traten in der Finalrunde gegeneinander an und kämpften um die Medaillen.

Weitere Informationen Platz, Land ...
Datum: 13. Jänner 2003
Höhenunterschied: 185 m, Tore: 30
Schweiz Daniela Meuli (10.)
OsterreichÖsterreich Heidi Neururer (15.)
OsterreichÖsterreich Claudia Riegler (16.)
Schweiz Corinne Mottu (25.)
OsterreichÖsterreich Manuela Riegler (28.)
Deutschland Sandra Farmand (37.)
Schweiz Milena Meissner (DNF)
Schweiz Fränzi Kohly (DNF)

Parallelslalom

Beim Wettbewerb starteten 63 Sportlerinnen, von denen 16 die Qualifikation für das Achtelfinale bestanden, acht erreichten das Halbfinale, vier den Finallauf um die Medaillen.

Weitere Informationen Platz, Land ...
Datum: 15. Jänner 2003
Höhenunterschied: 80 m, Tore: 20
OsterreichÖsterreich Heidi Krings (9.)
OsterreichÖsterreich Maria Pichler (18.)
OsterreichÖsterreich Heidi Neururer (19.)
Schweiz Daniela Meuli (22.)
Deutschland Sandra Farmand (25.)
Schweiz Perrine Bühler (32.)
Schweiz Ursula Bruhin (DSQ)
Schweiz Milena Meisser (DSQ)
Deutschland Heidi Renoth (DNF)

Halfpipe

In der Halfpipe starteten 37 Snowboarderinnen, von denen zwölf die Finalrunde erreichten.

Weitere Informationen Platz, Land ...
Datum: 16. Jänner 2003
Halfpipe (Länge / Breite / Höhe): 120 m / 18,5 m / 5,40 m, Neigung: 17°
Schweiz Mirjam Marbach (11.)
Schweiz Manuela Lara Pesko (14.)
Deutschland Verena Höfer (23.)
Deutschland Annette Steinbauer (26.)
Deutschland Vroni Brandt (29.)
Deutschland Silvia Mittermüller (32.)

Snowboardcross

In dieser Disziplin starteten 33 Snowboarderinnen, von denen sich 16 für das Viertelfinale qualifizierten. Acht erreichten das Halbfinale. Die in zwei Läufen auf den Plätzen 1 und 2 Einkommenden, erreichten den Finallauf – das Big Final – um die Medaillen, die anderen liefen im Small Final um die Platzierungen.

Weitere Informationen Platz, Land ...
Datum: 19. Jänner 2003
Höhenunterschied: 137 m
OsterreichÖsterreich Doresia Krings (9.)
Schweiz Claudia Hausermann (13.)
Schweiz Olivia Nobs (17.)
OsterreichÖsterreich Doris Günther (23.)
Schweiz Kathrin Kellenberger (26.)
Remove ads

Medaillenspiegel

Weitere Informationen Platz, Land ...
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads