Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Spaltkeil (Lawine)

Lawinenschutz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Spaltkeil (Lawine)
Remove ads

Ein Spaltkeil dient dem Lawinenschutz.

Thumb
Wohnhaus mit Lawinenspaltkeil

Es handelt sich um ein Bauwerk in Keilform, das bergseitig hinter dem zu schützenden Objekt steht. Es kann auch direkt an dieses angebaut sein. Durch die Keilform wird die Lawine gespalten und seitwärts am Objekt vorbeigeführt. Diese Objekte können unter anderem Bauernhöfe, Kirchen, Berghütten, aber auch Starkstrommasten sein. Ein Beispiel für einen angebauten Spaltkeil ist die Reformierte Kirche Davos Frauenkirch, die damit vermutlich bereits im 16. Jahrhundert ausgestattet wurde.[1][2]

Frei stehende Spaltkeile können aus Mauerwerk oder Schüttmaterial bestehen.[3]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads