Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Zawada (Szydłowo)

Dorf in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Zawada (deutsch Springberg) ist ein Dorf in der Landgemeinde (Gmina) Szydłowo (Groß Wittenberg) im Powiat Pilski (Schneidemühler Kreis) der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Schnelle Fakten Basisdaten ...
Remove ads

Geographische Lage

Das Dorf liegt etwa 15 Kilometer südöstlich von Deutsch Krone (Wałcz), acht Kilometer nordwestlich von Schneidemühl und fünf Kilometer nordnordwestlich von Lebehnke (Stara Łubianka).

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Häuser im Dorf (Juni 2019)

Die Grenzregion des Netzedistrikts, in der das Dorf liegt, hatte ursprünglich zum Herzogtum Pommern gehört, war vorübergehend unter polnische Herrschaft gelangt und dann an die Markgrafen von Brandenburg gekommen. Im Rahmen der Ersten Teilung Polen-Litauens kam das Dorf 1772 zusammen mit dem Landkreis Deutsch Krone an Preußen.

Der Ort kam 1448 als Skaczna vor und hieß im 17. Jahrhundert Springberg, neupolnisch Skocznagóra (wörtliche Übersetzung).[1]

Die Gemeinde Springberg hatte um 1930 eine 12,8 km² große Gemarkungsfläche, und auf dem Gemeindegebiet, in dem Springberg der einzige Wohnplatz war, standen 72 bewohnte Wohnhäuser.[2]

Im Jahr 1945 gehörte Springberg zum Landkreis Deutsch Krone im Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen der preußischen Provinz Pommern des Deutschen Reichs. Springberg war dem Amtsbezirk Lebehnke zugeordnet.

Im Februar 1945 wurde Springberg von der Roten Armee besetzt. Nach Beendigung der Kampfhandlungen wurde die Region seitens der sowjetischen Besatzungsmacht zusammen mit ganz Hinterpommern und der südlichen Hälfte Ostpreußens – militärische Sperrgebiete ausgenommen – der Volksrepublik Polen zur Verwaltung überlassen. Es wanderten nun Polen zu. Springberg wurde unter der polnischen Ortsbezeichnung „Zawada“ verwaltet. Die einheimische Bevölkerung wurde von der polnischen Administration aus Springberg vertrieben.

Demographie

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Remove ads

Kirche

Die Protestanten der bis 1945 anwesenden Dorfbevölkerung gehörten zum Kirchspiel Lebehnke. In Springberg war 1815 eine in Ziegelfachwerk ausgeführte evangelische Kirche errichtet worden.[8]

Literatur

  • Springberg, Dorf, Kreis Deutsch Krone, Regierungsbezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Springberg (meyersgaz.org).
  • Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt: Geschichte des Deutsch Croner Kreises. Lambeck, Thorn 1867, S. 228 (Google Books).
  • Agathon Harnoch: Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen, Neidenburg 1890, S. 468 (Google Books).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads