Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
St. Michael (Emden)
Kirchengebäude in Emden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die von 1946 bis 1950 erbaute katholische Pfarrkirche St. Michael steht im Emder Stadtteil Groß-Faldern. Sie ist das größte Bauwerk der katholischen Kirche in Emden.
Geschichte
Die gleichnamige Vorgängerkirche der katholischen Gemeinde wurde im Jahr 1806 errichtet.[1] Infolge der Luftangriffe auf Emden während des Zweiten Weltkrieges wurde die alte Michaelskirche am 6. September 1944 zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte an gleicher Stelle zwischen 1946 und 1950 nach Plänen des Kirchenbaumeisters Dominikus Böhm.[2]
Im Jahr 1961 wurde eine Orgel der Gebrüder Stockmann eingebaut. Das Instrument verfügt über 21 Register, die auf zwei Manuale und Pedal verteilt sind.[3] Während der 1970er und 1990er Jahre wurde St. Michael mehrfach renoviert.[4]
St. Michael gehört zur am 1. Juli 2007 gegründeten Pfarrei Christ König.[5] Ebenfalls zur Pfarrei Christ König gehörten die zweite katholische Kirche in Emden, St. Walburga, sowie die Kapelle St. Hedwig in Pewsum, die beide inzwischen profaniert wurden.
Remove ads
Literatur
- Hans-Bernd Rödiger, Menno Smid: Friesische Kirchen in Emden, Leer, Borkum, Mormerland, Uplengen, Overledingen und Reiderland, Band 3. Verlag C. L. Mettcker & Söhne, Jever 1980, S. 29.
- Klaus Brandt, Hajo van Lengen, Heinrich Schmidt, Walter Deeters: Geschichte der Stadt Emden von den Anfängen bis 1611 (= Ostfriesland im Schutze des Deiches. Band 10). Verlag Rautenberg, Leer 1994.
- Gottfried Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. Verlag Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2010, ISBN 978-3-86795-021-3, S. 49.
Remove ads
Weblinks
- Homepage der Pfarrei Christ König
- 200 Jahre St. Michaelskirche zu Emden. In: Katholische Kirche Emden. Abgerufen am 18. Dezember 2022.
- Emden St. Michael. In: Matricula online. Abgerufen am 18. Dezember 2022.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads