Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
St. Otmar und Juliana (Attenhausen)
Kirchengebäude in Krumbach (Schwaben), lisenengegliederter Saalbau mit Satteldach und eingezogenem korbbogig schließendem Chor, südlich eingestellter Turm mit quadratischem Unterbau und oktogonalem Obergeschoss mit erneuerter Zwiebelhaube, 1759 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
St. Otmar und Juliana ist die römisch-katholische Pfarrkirche[1] des Dorfes Attenhausen, einem Stadtteil von Krumbach im bayerischen Landkreis Günzburg.

Geschichte
Attenhausen war seit der Zeit um das Jahr 1620 ein bedeutender Wallfahrtsort. Die Wallfahrt begann, nachdem der Ursberger Abt Vitus Schönhainz eine Statue des Hl. Otmar in der Kirche aufstellen ließ.
Die heutige Kirche wurde im Jahr 1759 von Johann Martin Kraemer im Stil des Rokoko erbaut. Die Otmarsfigur steht auf dem rechten Seitenaltar. Das Deckenfresko von Franz Martin Kuen zeigt die Wallfahrt nach Attenhausen.
Remove ads
Literatur
- Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Günzburg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.91/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-589-6, S. 321–322.
Weblinks
Commons: St. Otmar und Juliana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Seite über die Wallfahrtskirche Attenhausen der Pfarrei Maria Hilf (Krumbach)
- Festschrift zum 250. Jahrestag der Grundsteinlegung der Attenhauser Kirche
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads