Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

St. Veit an der Gölsen

Marktgemeinde im Bezirk Lilienfeld, Niederösterreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

St. Veit an der Gölsen
Remove ads

St. Veit an der Gölsen[1] (auch Sankt Veit an der Gölsen) ist eine Marktgemeinde mit 3848 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Schnelle Fakten Marktgemeinde, Wappen ...
Remove ads

Geografie

Thumb
Die Gölsen bei St. Veit

St. Veit an der Gölsen liegt im Gölsental im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 78,15 Quadratkilometer. 56 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 14 Ortschaften bzw. gleichnamigen Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

Abweichende KG-Namen sind an zweiter Stelle genannt.

Nachbargemeinden

Wilhelmsburg (PL) Pyhra (PL) Michelbach (PL)
Eschenau

Traisen

Thumb Rohrbach an der Gölsen

Hainfeld

Lilienfeld Kleinzell
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
St. Veit um 1775 auf einer Karte der Josephinischen Landesaufnahme

Im Altertum war das Gebiet des heutigen St. Veits Teil des keltischen Königreichs Noricum sowie der späteren gleichnamigen römischen Provinz.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1100/1122.[3]

Der eigentliche Ort entstand mit der Gründung der Kirche des heiligen Veit durch den Traungauer Markgraf Ottokar II. von Steier, um die herum später eine kleine Straßensiedlung entstand. Zu dieser Zeit befand sich das Gölsental im Besitz der steirischen Landesherren, da das Gebiet zwischen dem Wienerwald und den Voralpen von Markgraf Leopold II. seiner Tochter Elisabeth von Österreich bei ihrer Heirat mit Ottokar II. als Mitgift mitgegeben wurde. Die Gefolgsleute von Ottokar II. aus den Ministerialengeschlechtern Hohenstaff-Altenburger-Hohenberger erhielten die Burgen bei Hainfeld und St. Veit. Sie waren unter anderem Rodungsleiter bei der Urbanisierung des Gölsentals und gewannen so schnell an Einfluss. Es ist belegt, dass um 1100 Friedrich von Hohenstaff, seines Zeichens Vogt der Kirche des heiligen Veits, am St. Veiter Staff auf der Staffspitze die Staffburg errichtet hatte, auf der das Geschlecht der Hohenstaffer bis 1202 residieren sollte.

Die Herrschaft der Traungauer über St. Veit endete 1192, als nach dem Tod des letzten steirischen Herzogs Ottokar IV. das Gölsental zusammen mit anderen Gebieten gemäß der Georgenberger Handfeste zurück an die Babenberger fiel.

Remove ads

Bevölkerungsentwicklung

St. Veit an der Gölsen: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr  Einwohner
1869
 
2.609
1880
 
2.648
1890
 
2.813
1900
 
3.272
1910
 
3.815
1923
 
3.739
1934
 
3.824
1939
 
3.701
1951
 
3.501
1961
 
3.710
1971
 
3.759
1981
 
3.595
1991
 
3.696
2001
 
3.859
2011
 
3.911
2021
 
3.868
2025
 
3.848
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Pfarrkirche St. Veit an der Gölsen
Thumb
Pfarrkirche Schwarzenbach an der Gölsen

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Wirtschaftssektoren

Von den 163 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2011 waren 70 Nebenerwerbsbetriebe. Der größte Arbeitgeber im Produktionssektor ist die Bauwirtschaft, im Dienstleistungssektor ist dies der Handel.[4][5][6]

Weitere Informationen Wirtschaftssektor, Anzahl Betriebe ...

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

St. Veit ist eine Pendlergemeinde. Mehr als drei Viertel der fast 2000 Erwerbstätigen des Ortes pendeln zur Arbeit aus. Rund 250 Personen pendeln zur Arbeit aus der Umgebung in die Gemeinde.[7]

Bildung

In der Marktgemeinde befinden sich neben den beiden Kindergärten in St. Veit und Rainfeld und einer Volksschule auch eine Neue Mittelschule und eine Musikschule.[8][9]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Verkehr

  • Eisenbahn: Von St. Veit an der Gölsen gibt es eine Bahnverbindung nach St. Pölten.[10] Die Bahnstrecke wird derzeit umfassend saniert und elektrifiziert und soll Ende 2027 fertig sein. Derweil gibt es abschnittsweise Schienenersatzverkehr.[11] Es werden 138 Millionen Euro investiert.
  • Straße: Durch den Ort verläuft die Hainfelder Straße B18, die das Traisental über den Kaumberg mit dem Wiener Becken verbindet.

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[12] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[13]

Thumb
Rathaus
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1849–1852: Alois Kronfellner
  • 1852–1855: Johann Steiner
  • 1858–1858: Alois Kronfellner
  • 1858–1861: Georg Vonwald
  • 1861–1864: Franz Voglsang
  • 1864–1867: Leopold Hirth
  • 1867–1868: Josef Gugerell
  • 1868–1870: Leopold Hirth
  • 1870–1873: Ludwig Raab
  • 1873–1876: Johann Riesenhuber
  • 1876–1879: Georg Müller
  • 1879–1880: Ludwig Raab
  • 1880–1883: Georg Müller
  • 1883–1885: Leopold Hirth
  • 1885–1887: Johann Riesenhuber
  • 1887–1888: Ignaz Engl
  • 1888–1891: Leopold Hirth
  • 1891–1892: Alois Preschky
  • 1892–1892: Franz Schober
  • 1893–1897: Alois Preschky
  • 1899–1901: Michael Lee
  • 1901–1919: Leonhard Sachs
  • 1919–1938: Leopold Weissenböck
  • 1938–1938: Peter Gratzl
  • 1938–1945: Leopold Weissenböck
  • 1945–1950: Leopold Weissenböck
  • 1950–1967: Johann Aigelsreiter
  • 1968–1988: Richard Friewald
  • 1988–2008: Richard Höhnl (SPÖ)
  • 2008–2022: Johann Gastegger (SPÖ)
  • seit 2022: Christian Fischer (SPÖ)[21]

Wappen

Das Wappen wurde der Gemeinde 1975 verliehen:[3]

In einem goldenen Schild ein aufspringender roter Hirsch, der über einen im Schildesfuß stehenden schwarzen Flammenbecher mit emporschlagenden roten Flammen hinwegsetzt.

Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb.

Remove ads

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

  • Leopold Hacker (1843–1926), Benediktiner, Mineraloge, Höhlenforscher und Entomologe, wirkte hier als Pfarrvikar
Remove ads
Commons: St. Veit an der Gölsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads