Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

St. Wolfgang (Haidhausen)

Kirchengebäude im Stadtteil Haidhausen in München Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

St. Wolfgang (Haidhausen)map
Remove ads

Die Pfarrkirche St. Wolfgang ist eine neubarocke Kirche im Münchner Stadtteil Haidhausen am St.-Wolfgangs-Platz.

Thumb
Der erhaltene Kirchturm von St. Wolfgang

Geschichte

Die Kirche wurde zwischen 1915 und 1920 nach Plänen des Münchner Architekten Hans Schurr errichtet. Die Weihe zu Ehren des Regensburger Bischofs Wolfgang von Regensburg fand 1920 statt. Der Bau wurde durch Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs nahezu zerstört. Lediglich der Turm der Kirche blieb erhalten.

Zwei Jahrzehnte lang dienten Behelfsbauten der Kirchengemeinde als Gotteshaus. Diese wurden erst in den Jahren 1964 bis 1966 durch einen Neubau ersetzt. Der Architekt Michael Steinbrecher schuf mit Hilfe von großen rückwärtigen Glasfenstern einen hell durchleuchteten Kirchenraum. Die Fenster schuf der Grafinger Künstler Alfred Schöpffe (1917–1992). Von ihm stammt auch das Mosaikrelief Die Wiederkunft Christi inmitten von Menschengruppen an der Rückwand des Altarraumes.

Remove ads

Orgel

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Orgel

Die Orgel von St. Wolfgang wurde 1907 von dem englischen Orgelbauer Albert Keates (Sheffield) erbaut und 2004 von Münchner Orgelbau Johannes Führer wieder aufgebaut. Es ist das erste und einzige original englische Instrument mit symphonischen Charakter in Bayern. Das Schleifladen-Instrument hat 28 Register auf drei Manualen und Pedal mit Barkervorrichtung. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen pneumatisch. Die Choir-Organ war in dem Instrument angelegt und wurde erst in Bayern rekonstruiert.[1] Die Segnung der Orgel erfolgte am 20. November 2004.[2]

Disposition:

II Great Organ C–c4
1.Large Open Diapason8′
2.Rohrflute8′
3.Dulciana8′
4.Principal4′
5.Harmonic Flute4′
6.Fifteenth2′
7.Clarionet8′
III Swell Organ C–c4
8.Double Diapason16′
9.Open Diapason8′
10.Lieblich Gedackt8′
11.Viol da Gamba8′
12.Voix Celeste8′
13.Principal4′
14.Wald Flute4′
15.Mixture223
16.Cornopean8′
17.Oboe8′
18.Vox Humana8′
Tremulant
I Choir Organ C–c4
19.Harmonic Flute8′
20.Concert Flute4′
21.Mixture III2′
22.Tuba8′
23.Orchestral Oboe8′
Pedal Organ C–f1
24.Open Diapason16′
25.Subbass16′
26.Oktave8′
27.Bass Flute8′
28.Trombone/Conacher16′
  • Koppeln: I/II, III/I, III/II, III 16'/III, III 4'/III, I/P, II/P, III/P,
Remove ads

Glocken

Der Turm beherbergt fünf Glocken der Glockengießerei A. Bachert (Heilbronn) aus dem Jahr 1950. Die Schlagtonfolge gleicht der von St. Gabriel. Jeden Samstag um 15 Uhr wird mit der großen h°-Glocke solistisch für acht Minuten der Sonntag eingeläutet. Zum Sonntagsamt erklingt für fünf Minuten das Vollgeläute.

Übersicht[3]
Weitere Informationen Glocke, Durchmesser ...

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads