Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Stabkirche Hegge
Kulturgut in Norwegen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Stabkirche Hegge (norwegisch Hegge stavkirke) stammt aus dem 13. Jahrhundert und steht in Hegge in Øystre Slidre in Innlandet. Heute wird die Stabkirche Hegge weiterhin als Gemeindekirche genutzt und bietet Platz für etwa 150 Personen.[1]

Geschichte
Die Kirche wurde zum ersten Mal 1327 schriftlich erwähnt, der Bau ist aber älter. Dendrochronologische Untersuchungen ergaben, dass das Holz 1216 gefällt wurde.
Architektur

Nur der Mittelbau der Kirche ist erhalten. Die Dachkonstruktion ist im Innern nicht zu sehen, da zu späterer Zeit eine Decke eingezogen wurde. Die unteren Enden der Eckmasten sind als geschnitzte Pflanzenschlingen gestaltet, an den oberen Enden gibt es geschnitzte Masken – unter anderem einen mit nur einem Auge, vielleicht ist hier Odin dargestellt.
Das Westportal wird von zwei Säulen flankiert, die Löwen tragen.
Remove ads
Anderes
Rund um die Kirche gibt es einen Friedhof. Einige Meter neben der Kirche steht ein kleiner Glockenturm.
Siehe auch
Literatur
- Roar Hauglid: Norwegische Stabkirchen. Dreyer Verl., Oslo (Norwegen) 1977, ISBN 82-09-00938-9. (dt. Übers.; norwegischer Originaltitel: Norske stavkirker)
- Erich Burger: Norwegische Stabkirchen. Geschichte, Bauweise, Schmuck. Erstveröff., DuMont, Köln 1978 (= DuMont-Kunst-Taschenbücher; 69), ISBN 3-7701-1080-3.
- Yasuo Sakuma, Ola Storsletten: Die Stabkirchen Norwegens. Meisterwerke nordischer Baukunst. Genehmigte Lizenzausg., Bechtermünz-Verl., Augsburg 1997, ISBN 3-86047-239-9. (dt. Übers.)
Remove ads
Weblinks
Commons: Stabkirche Hegge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads