Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Stambanan genom övre Norrland

Eisenbahnstrecke in Nordschweden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stambanan genom övre Norrland
Remove ads

Als Stambanan genom övre Norrland (deutsch etwa: Hauptstrecke durch Obernorrland) wird die Bahnstrecke (Ånge–)BräckeLångseleVännäsBoden in Schweden bezeichnet. Häufig wird sie als Teil der Norra stambanan gesehen. Sie wurde 1883–1894 gebaut und 1939–1942 elektrifiziert.

Weitere Informationen Boden–Bräcke ...
Remove ads

Geschichte

Die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) eröffneten als Teil- und Nebenstrecke am 1. Oktober 1886 den 50 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Ragunda und Långsele sowie die 14 Kilometer lange Bahnstrecke Långsele–Sollefteå.[4]

Technische Beschreibung

Die 629 Kilometer lange Bahnstrecke ist vorwiegend eingleisig. Nur auf dem kurzen Abschnitt von etwa fünf Kilometern zwischen Hörnsjö und Högbränna – durch zwei Tunnel und eine Flussbrücke über den Öreälven – sowie zwischen Öreälv und Oxmyran ist die Strecke zweigleisig ausgebaut. Nach Angaben der schwedischen Netzbehörde Trafikverket ist die Strecke für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen. Neben der im Norden recht einfach ausgebauten und nur im Sommer für Reisende bedienten Inlandsbahn ist die Bahnstrecke die wichtigste und teilweise die einzige Verbindung von Mittel- und Südschweden nach Nordschweden und Narvik im Nordosten Norwegens.

Personenverkehr findet seit einigen Jahren zwischen Bräcke und Vännäs nicht mehr statt. Sämtliche Verbindungen nutzen die Botniabanan und frühere Eisenbahnknoten wie Långsele und Mellansel werden gar nicht mehr angefahren.

Remove ads

Zweigstrecken

Von der Stambanan genom övre Norrland zweigen verschiedene Strecken ab: Die Bahnstrecken Forsmo–Hoting, Hällnäs–Storuman und Jörn–Arvidsjaur bilden dabei die Verbindung mit der Inlandsbahn und werden Querbahnen genannt. Während die ersten beiden Strecken vorwiegend im Güterverkehr genutzt werden – es gibt nur eine Personenzugverbindung zwischen Umeå und Lycksele – ist der Verkehr auf der dritten Strecke ganz eingestellt. Hier bemüht sich die private Inlandsbanan AB um eine Wiederaufnahme des Verkehrs.

Die anderen Strecken Mellansel–Örnsköldsvik, Vännäs–Holmsund, Bastuträsk–Skelleftehamn und Nyfors–Piteå sind Stichstrecken zu Städten an der schwedischen Ostseeküste. Erst seit 2010 existiert mit der Botniabana eine alternative Bahnstrecke zur Stambanan genom övre Norrland zwischen (Gävle–) Sundsvall und Umeå.

Commons: Stambanan genom övre Norrland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • jarnvag.net (Memento vom 4. November 2012 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads