Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Standarte

Flaggenart Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Standarte
Remove ads

Als Standarte (aus altfranzösisch estandart, altfränkisch standort „Aufstellungsort“) wird in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge bezeichnet.

Thumb
Standarte des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland
Thumb
Standarte des amtierenden Königs der Belgier
Thumb
Standarte des monegassischen Fürsten Albert II.
Remove ads

Verwendung

Zusammenfassung
Kontext

Offizielle Standarten sind Hoheitszeichen eines Staatsoberhaupts, eines Regierungschefs, der Spitzen anderer Staatsorgane oder der Streitkräfte und diplomatischen Vertreter eines Staates. Sie zeigen der Öffentlichkeit an, wo sich diese Person befindet und dürfen somit nicht von jedermann genutzt werden.

Historisch im Schützenbrauchtum verhaftet, führen heute auch Vereine aus gänzlich anderen Tätigkeitsbereichen eigene Standarten. Sie werden bei Volksfesten oder gesellschaftlichen Anlässen präsentiert.

Autostander

Ein bekanntes Beispiel sind Autostander an Staatskarossen, die hohe Repräsentanten eines Staates einschließlich des diplomatischen Korps bei entsprechenden Anlässen führen. Die Stander werden zu diesem Zweck an zwei Standartenhaltern an den Kotflügeln befestigt. Bei Staatsbegräbnissen des Bundes (z. B. Bundespräsident) werden in Deutschland Bundes-Trauerstandarten gesetzt (silberner Bundesadler auf schwarzem Grund mit dunkelblauer Umrandung, 30 × 30 cm).[1]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Teppich von Bayeux, späteres 12. Jh., Ausschnitt: Standarte der Fußtruppen

Die Standarte war ursprünglich in der Antike ein an einer Stange gehisstes Feldzeichen, meist ein plastisches Bild, das den Sammlungsort eines Truppenteils in der Schlacht markierte und so zum Insigne dieses Truppenteils wurde. Aus den ursprünglichen Signa, meist Tierbildern, ging die Aquila, der Adler, als Standarte auf die Legionen über, während für die Manipel der Manipulus, für die Reiterei das Vexillum als Fahne üblich wurden. Von letzterem leitet sich das (heutige) Banner ab.[2]

Thumb
Standarte von Sir Henry de Stafford, um 1475
Thumb
Standartenwagen der II. Abteilung Artillerie-Regiment Nr. 40 (1937)

Im Heiligen Römischen Reich bezeichnete man dann insbesondere das königliche Reichsbanner als Reichsstandarte, seit etwa 1800 gilt der Name allgemein für die persönliche Flagge eines Regenten oder anderer Mitglieder eines Herrscher­hauses.

Im frühen Mittelalter der schweren Ritterheere stand dieses Feldzeichen fest auf einen Wagen montiert. Im Spätmittelalter, als auch schnellere Kavallerie aufkam, war es eine langgestreckte, ein- oder zweizipfelige Reiterfahne, dann ein quadratisches Banner mit Schwenkel (Wimpel), seit dem 17. Jahrhundert eine meist quadratische, später auch dreieckige Fahne berittener Truppen aller Art. Anfang des 20. Jahrhunderts ging sie dann auf die Nachfolger der Kavallerie, die mobilen motorisierten Truppen über.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Kai Michael Töpfer: Signa Militaria. Die römischen Feldzeichen in der Republik und im Prinzipat (= Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Band 91), Mainz, Verlag Schnell + Steiner 2011, ISBN 978-3-7954-2477-0
  • Andreas Herzfeld: Die Rimann’sche Sammlung deutscher Autoflaggen und Kfz-Stander. Band 2: Deutschland seit 1945 (= Beiträge zur deutschen Automobilgeschichte. Bd. 3). Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde, Berlin 2009, ISBN 978-3-935131-09-4.
Remove ads
Wiktionary: Standarte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Pennants – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads