Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Start (Sport)

Anfang eines Wettkampfes Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Start (Sport)
Remove ads

Der Start ist im Sport der Anfang eines Wettkampfes, häufig verbunden mit einer Zeitnahme, daneben auch der Ort, von dem aus gestartet wird. Die Person, oder auch die Vorrichtung, die das Zeichen (auch Startsignal genannt) zum Start gibt, wird Starter genannt. Das Gegenstück zum Ort des Starts ist häufig die Ziellinie.

Thumb
Ruhe vor dem Start
Thumb
Gerade erfolgter Start (100 Meter Hürden Frauen)
Start eines 100-Meter-Hürdenlaufes
Remove ads

Grundlagen

Zusammenfassung
Kontext

Durch einen korrekten Start wird gewährleistet, dass alle Teilnehmer entweder gleichzeitig oder aber unter denselben zeitlichen Bedingungen den Wettbewerb beginnen. Er ist je nach Sportart verschieden, jedoch hier weitgehend weltweit gleich. Letztlich entscheidet der Ausrichter über die Modalitäten des Starts. Beim Wettkampf selbst entscheidet ein Schiedsrichter oder ein Kampfrichter über die Gültigkeit oder Ungültigkeit eines Starts.

Starter werden in der Regel bei Wettbewerben eingesetzt, in denen es gilt, eine bestimmte Strecke zu Fuß oder mittels eines Gefährts oder Tieres zurückzulegen. Während in der Leichtathletik Rundenzähler, Windmesser, Bahn- oder Wechselrichter normale Kampfrichter sind, die zu dieser Aufgabe eingeteilt wurden, erfordert der Einsatz als Starter eine besondere Qualifikation. Bei Radrennen übernehmen auch oft Prominente die Funktion des Starters.

Fehlstarts sind nicht regelkonforme Starts und somit ungültig. Ebenso wie bei Frühstarts, ein Unterfall des Fehlstarts, werden die Starts für alle Wettkämpfer wiederholt und der Wettkampf sofort abgebrochen. Es findet je nach Regeln der Sportart entweder eine Disqualifikation oder Wiederholung statt oder es wird nachträglich eine Strafe (Automobilsport) ausgesprochen. Unmittelbar vor dem Start wurden durch Messungen eine starke körperliche sowie psychische Anspannung beim Sportler belegt.

Remove ads

Stehender und fliegender Start

→ Zum fliegenden Start beim Pferdesport siehe den Artikel Trabrennsport

Der Start kann stehend, also aus ruhender Position, oder fliegend, also nach Annäherung und Überschreitung des Startpunktes, erfolgen. Der fliegende Start wird mitunter in Auto- (Indianapolis-Start), Rad- und Pferderennen sowie im Motorbootsport und beim Segelsport eingesetzt.

Starts nach Sportart

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads