Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Stateira

persische Prinzessin und Frau Alexanders des Großen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Stateira (* um 345 v. Chr.; † 323 v. Chr. in Babylon) war eine persische Prinzessin und eine der Frauen Alexanders des Großen. Sie begleitete 333 v. Chr. mit ihrer Familie ihren Vater, den Perserkönig Dareios III., auf dessen Feldzug gegen Alexander und geriet nach der Schlacht bei Issos in makedonische Gefangenschaft. Neun Jahre später wurde sie 324 v. Chr. während der Massenhochzeit von Susa mit dem Makedonenkönig verheiratet und im nächsten Jahr nach Alexanders Tod im Auftrag von dessen erster Gemahlin Roxane ermordet.

Remove ads

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Herkunft und Name

Stateira stammte aus der persischen Dynastie der Achämeniden und war die vermutlich älteste Tochter des Perser-Königs Dareios III. Ob sie die Tochter der ebenfalls Stateira heißenden Gattin Dareios’ III. war, die als eine der schönsten Frauen Asiens galt, ist nicht ganz sicher.[1] Während die zur Vulgatatradition gehörenden Quellen über Alexander sie Stateira nennen,[2] gibt der Alexanderhistoriker Aristobulos von Kassandreia Barsine als ihren Namen an.[3] Nach der Ansicht des Althistorikers Waldemar Heckel dürfte Aristobulos aber die Tochter des Dareios III. mit Alexanders Geliebten Barsine verwechselt haben.[4]

Thumb
Wandgemälde aus Pompeji, das wohl Alexander und eine seiner Gemahlinnen zeigt

Gefangennahme und Heirat mit Alexander

Nach persischer Sitte begleitete Stateira ihren Vater 333 v. Chr. mit der restlichen Königsfamilie, darunter ihrer wohl jüngeren Schwester Drypetis sowie Dareios’ Mutter Sisygambis und Gattin Stateira, im Reisewagen auf den Feldzug gegen Alexander den Großen. Dareios III. konnte nach seiner Niederlage in der Schlacht bei Issos (November 333 v. Chr.) entkommen, doch Stateira geriet mit ihrer ganzen übrigen Familie bei der Plünderung des persischen Lagers in makedonische Gefangenschaft.[5] Zuerst erhielten sie und ihre Verwandten Besuch vom Feldherrn Leonnatos[6] und daraufhin vom Makedonenkönig selbst.[7] Alexander sicherte allen eine ehrenvolle Behandlung zu und versprach Stateira und Drypetis für deren künftige Heiraten eine größere Mitgift, als sie selbst von ihrem Vater erhalten hätten.[8]

Im zweiten Friedensangebot, das Dareios III. dem Makedonenkönig schriftlich übermitteln ließ, bot er Alexander u. a. die Abtretung seines Reichsteils westlich des Euphrat und 10.000 Talente für die Freilassung seiner Familie an. Ferner schlug er die Verheiratung einer seiner Töchter mit Alexander vor.[9] Parmenion sprach sich für die Annahme des Angebots aus, doch für Alexander kam nur Dareios’ völlige Unterwerfung in Frage.[10] Während Arrian diese Episode ins Jahr 332 v. Chr., während der Belagerung von Tyros, verlegt, überliefern andere antike Historiker wie Diodor, dass Alexander den Brief des Perserkönigs kurz vor der im Oktober 331 v. Chr. ausgetragenen Schlacht von Gaugamela erhalten habe.[11] Der große Eroberer ließ Stateira zusammen mit ihrer Schwester Drypetis und ihrem Bruder Ochos Ende 331 v. Chr. in der Obhut ihrer Großmutter Sisygambis in Susa zurück, während er den Krieg weiter in den Osten bis nach Indien fortführte. Nun wurde Stateira in der griechischen Sprache unterrichtet. Die ältere Stateira war bereits verstorben.[12]

Nach der Rückkehr von seinem Indienfeldzug ehelichte Alexander im Frühjahr 324 v. Chr. Stateira und gleichzeitig Parysatis, die jüngste Tochter des Perserkönigs Artaxerxes III., in einer prunkvollen Zeremonie im Rahmen der Massenhochzeit von Susa doch.[13] Bei diesem festlichen Ereignis vermählte er außerdem 80 seiner Anführer mit hochstehenden Perserinnen und legalisierte alle Konkubinate seiner Soldaten mit Asiatinnen, um seine Verschmelzungsidee von Makedonen und Persern zu fördern. Er selbst ging die Ehe mit zwei Töchtern der letzten achämenidischen Könige ein, um sich stärker als Nachfolger dieser persischen Dynastie legitimieren zu können.[14]

Tod

Kurz nach dem Tod des Makedonenkönigs (Juni 323 v. Chr.) wurden Stateira und Drypetis, die bei der Massenhochzeit zu Susa den bald danach verstorbenen Vertrauten Alexanders, Hephaistion, geheiratet hatte, durch einen gefälschten Brief nach Babylon gelockt und dort auf Betreiben von Roxane, Alexanders erster Frau, ermordet. Die Leichname der beiden Schwestern warf man in einen Brunnen, der dann zugeschüttet wurde.[15] Diese Beseitigung ihrer Nebenbuhlerin und deren Schwester hatte Roxane mit dem Wissen und der Hilfe des mächtigen Reichsverwesers Perdikkas durchgeführt, der nicht riskieren wollte, dass zwei heiratsfähige Witwen achämenidischen Geblüts von anderen, mit ihm konkurrierenden Diadochen geheiratet wurden.[1]

Remove ads

Rezeption

Thumb
Die Großmut Alexanders gegenüber Mutter, Frau und Töchtern des Dareios, Gemälde von Giovanni Domenico Tiepolo, um 1750–1753

Stateira könnte auf einem antiken Fresko abgebildet sein, das bei den Ausgrabungen in Pompeji entdeckt wurde. Dieses Fresko zeigt einen nackten makedonischen Krieger, der in einem lose über seine Schultern fallenden Umhang gehüllt ist und wahrscheinlich Alexander darstellt. Neben ihm steht eine Frau mit einer Krone und einem Zepter in der Hand. Altertumswissenschaftler sind sich uneinig, ob diese Frau Stateira oder Roxane darstellt.[16]

2004 wurde Parysatis im Film Alexander von Oliver Stone von der französischen Schauspielerin Annelise Hesme verkörpert. Die indische Schauspielerin Riya Deepsi spielte die Rolle der Parysatis, die hier Barsine genannt wird, in der indischen Fernsehserie Porus.

Remove ads

Stammbaum

 
Artaxerxes II.
15. König, Regent von Persien
 
Amestris
Prinzessin
 
Kyros der Jüngere
Prinz
 
?
Prinz
 
Ostanes
Prinz
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Artaxerxes III.
16. König, Regent von Persien
 
Ocha
Prinz
 
Rodrogune
Prinzessin
 
Apama
Prinzessin
 
Sisygambis
Prinzessin
 
Arschama II.
Prinz
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Arses
17. König, Regent von Persien
 
Parysatis
Prinzessin
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Oxathres
Prinz
 
Dareios III.
18. König, Regent von Persien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Alexander der Große
König von Makedonien und Regent von Persien
 
Stateira
Prinzessin
 

Literatur

Remove ads
Commons: Stateira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads