Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Steiger (Automobilhersteller)

ehemaliger Automobilhersteller Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Steiger (Automobilhersteller)
Remove ads

Steiger war ein deutsches Unternehmen, das 1914 von dem Schweizer Ingenieur Walther Steiger in Burgrieden bei Laupheim als Maschinenfabrik Walther Steiger & Co. gegründet wurde.[1] 1921 wurde es in eine Aktiengesellschaft unter der Firma Steiger AG umgewandelt. In der kurzen Zeit seines Bestehens wurden circa 1.200 Personen- und Sportwagen hergestellt.[2]

Schnelle Fakten
Thumb
Aktie über 1000 Mark der Steiger AG vom November 1923
Remove ads

Anfänge

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Steiger Typ 11/55 PS auf dem ehemaligen Firmengelände der Steiger AG (Letztes erhaltenes Exemplar). Fabrikgebäude von Philipp Jakob Manz

Im Ersten Weltkrieg wurden bei Steiger Flugzeuge und Flugmotoren repariert. Ab 1917 beschäftigten sich der Inhaber und sein Konstrukteur Paul Henze bereits mit Kraftfahrzeugen. Ursprünglich planten sie die Herstellung von Ackerschleppern, verlegten sich aber bald auf die Entwicklung von Personenkraftwagen. 1919 kam das erste Modell, der Steiger 10/50 PS, heraus.[3] Der Tourenwagen mit 2,6-l-Vierzylindermotor und 37 kW (50 PS) war zugleich das wichtigste Modell, das auch bis zum Zusammenbruch des Unternehmens 1926 angeboten wurde. Der Motor hatte 2606 cm³ mit 72 mm Bohrung und 160 mm Hub.[4] Die Besonderheit seines modern konzipierten OHC-Motors bestand in wahlweise zuschaltbarer Doppelzündung und in einer Königswelle, die über spiralverzahnte Kegelräder die obenliegende Nockenwelle antrieb. Die Fahrzeuge mit U-Profil-Pressstahlrahmen, zwei blattgefederten Starrachsen und Spitzkühler galten als technisch bemerkenswerteste Neuschöpfung Anfang der 1920er Jahre[5] und als fortschrittlichste deutsche Serienwagen ihrer Zeit.[6]

Remove ads

Kurze Blüte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Walther Steiger am Steuer eines Steiger „Sport“ 11/55 PS (ca. 1922)
Thumb
II. Internationales Klausenrennen 1923, Walter Kaufmann auf Steiger „Sport“ 11/55 PS (2. Platz)[7] mit Beifahrer Hans Mensch

Ab 1921 wurden in einem Zweigwerk in Neu-Ulm auch eigene Karosserien gefertigt. 1922 kam ein zweisitziger Roadster mit größerem Motor (2,8 l Hubraum, Leistung 40 kW / 55 PS) heraus, der ab 1924 in einer nochmals stärkeren Variante (2,9 l Hubraum, Leistung 51 kW / 70 PS) geliefert wurde. Die Fahrzeuge brachten es auf eine Höchstgeschwindigkeit von immerhin 140 km/h (100-PS-Rennversionen waren bis zu 180 km/h schnell)[8] und kosteten 18.000 Reichsmark. 1925 erschien der stärkere Tourenwagen Steiger 11/55 PS mit verlängertem Radstand und dem Motor des ersten Sportwagens. Die leistungsstarken Sport- und Rennversionen waren in den 1920er Jahren bei zahlreichen Autorennen (Solitude, AVUS, Eifelrennen, Klausenrennen, Monza, Targa Florio) erfolgreich.[9]

Anfang der 1920er Jahre war die Firma Steiger sogar mit einem Verkaufsbüro in den USA vertreten. Die Adresse in Manhattan: Steiger Motor Car Co., Inc – 134 W 52nd St, New York City.

Zeitweise beschäftigte der Betrieb in Burgrieden und Neu-Ulm bis zu 500 Arbeiter und Angestellte. Trotz seiner hochklassigen Produkte, die in vielerlei Hinsicht mit Bugatti verglichen wurden,[10] musste das Unternehmen im Zuge der Automobilkrise 1926 Konkurs anmelden, bis dahin entstanden rund 1.200 Fahrzeuge.[8]

Thumb
Steiger- und Steiger-Martini-Werbung 1920er Jahre
Remove ads

PKW-Modelle

Weitere Informationen Typ, Bauzeitraum ...

Steiger-Martini

Thumb
Martini-Six (CH) – 17/100 PS Steiger-Martini (D)
Thumb
Martini-Six, Pullman (1927)

Walther Steiger ging nach der Liquidation seines Unternehmens zum Schweizer Automobilhersteller Martini, bei dem er und sein Bruder Robert seit 1924 die Aktienmehrheit hielten, und brachte dort u. a. ein 70 kW (95 PS) starkes Sechszylindermodell heraus. Der luxuriöse Wagen mit 4,4-l-Motor, der in der Schweiz als Martini-Six auf den Markt kam, wurde in Deutschland unter dem Namen Steiger-Martini 17/100 PS angeboten.[11]

Wie zuvor bei Steiger wurden auch bei Martini verschiedene Rennversionen entwickelt, mit denen man zum Teil spektakuläre Erfolge erzielte (z. B. zweimal die ersten vier Plätze beim Klausenrennen 1929).[12] Die in sorgfältiger Einzelfertigung hergestellten Fahrzeuge konnten sich jedoch auf Dauer nicht gegen die zunehmend billigere Großserien-Konkurrenz aus Deutschland, Frankreich und den USA behaupten. Das Ende der traditionsreichen Marke war unabwendbar, am 12. Juni 1934 verließ der letzte Martini die Werkshallen in Saint-Blaise am Neuenburgersee.

Remove ads

Literatur

Commons: Steiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads