Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Stigmator
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Stigmator ist ein vorwiegend in Elektronenmikroskopen vorkommendes Bauteil, das der Beseitigung des axialen Astigmatismus der verwendeten Elektronenlinsen dient. Im Prinzip ist es eine in Stärke und Richtung veränderliche elektrostatische oder magnetische Zylinderlinse, die den durch Fertigungsfehler oder Verunreinigungen bedingten Abbildungsfehler korrigiert.

Der Stigmator wurde 1936 von Otto Scherzer[1] beschrieben und ermöglichte es erstmals, mit dem Elektronenmikroskop bessere Abbildungen als mit dem Lichtmikroskop zu erreichen.
Remove ads
Literatur
- J. Picht, J. Heydenreich: Einführung in die Elektronenmikroskopie. Berlin 1966.
- E. Ruska: Die frühe Entwicklung der Elektronenlinsen und der Elektronenmikroskopie. Halle 1979.
- D. Kay (Hrsg.): Techniques for Electron-Microscopy. Oxford 1967.
Quellen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads