Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Stolpersteine in der Toskana
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Stolpersteine in der Toskana geben einen Überblick der in der Toskana verlegten Stolpersteine. Sie erinnern an das Schicksal der Menschen dieser Region, die von Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers. Ihre Bezeichnung lautet auf Italienisch: Pietre d'inciampo.

Demnig verlegt seit 2013 in der Toskana. Die erste Verlegung von vier Stolpersteinen fand am 17. Januar 2013 in Livorno statt.[1]
Remove ads
Verlegte Stolpersteine
In folgenden Orten der Toskana wurden bislang Stolpersteine verlegt:
- Bagno a Ripoli (2 Stolpersteine)
- Capraia e Limite (11 Stolpersteine)
- Cerreto Guidi (9 Stolpersteine)
- Empoli (21 Stolpersteine)
- Figline e Incisa Valdarno (3 Stolpersteine)
- Florenz (74 Stolpersteine)
- Fucecchio (7 Stolpersteine)
- Grosseto (3 Stolpersteine)
- Lamporecchio (4 Stolpersteine)
- Livorno (23 Stolpersteine)
- Lucca (5 Stolpersteine, 1 Stolperschwelle)
- Magliano in Toscana (1 Stolperstein)
- Montecatini Terme (5 Stolpersteine)
- Montelupo Fiorentino (17 Stolpersteine)
- Pisa (4 Stolpersteine)
- Prato (40 Stolpersteine)
- San Casciano in Val di Pesa (2 Stolpersteine)
- Scandicci (1 Stolperstein)
- Siena (2 Stolpersteine)
- Sinalunga (1 Stolperstein)
Remove ads
Quellen
- Toskana. In: gedenkorte-europa.eu. Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 e.V., abgerufen am 18. September 2017.
- Mappa delle "Pietre d'inciampo" a Livorno, Übersicht der Verlegeorte in Livorno.
- Lagerpuntoit: PIETRE D'INCIAMPO – Stolpersteine ( vom 21. Oktober 2015 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 19. April 2016.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads