Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Strafzettel

Ahndung von geringfügigen Ordnungswidrigkeiten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Strafzettel
Remove ads

Unter Strafzettel oder Bußzettel, Bussenzettel (schweizerisch) werden umgangssprachlich diverse Ordnungswidrigkeitsverfahren aufgrund einer zahlungspflichtigen Verwarnung als Repressalie für eine Verfehlung im Verhalten eines Verkehrsteilnehmers verstanden.

Thumb
Verwarnung der Polizei Sachsen
Thumb
Organstrafverfügungsblock der Bundespolizeidirektion Wien, Deckblatt
Thumb
In Finnland werden Strafzettel stets vor Witterungseinflüssen geschützt eingetütet angeklemmt.

Nationales:

Durch den Rahmenbeschluss 2005/214/JI bezüglich der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und -bußen[4] können Strafzettel prinzipiell innerhalb der Europäischen Union vollstreckt werden.[5]

Die Verjährung beträgt gemäß § 26 Abs. 3 StVG für Ordnungswidrigkeiten nach § 24 StVG drei Monate „solange wegen der Handlung weder ein Bußgeldbescheid ergangen noch öffentliche Klage erhoben ist, danach sechs Monate.“ Wird die Frist durch einen der in § 33 OwiG genannten Unterbrechungsgründe unterbrochen, so beginnt die sie nach Abs. 3 Satz 1 von vorne. Der Paragraf regelt in Abs. 3 Satz 2 auch, dass nach zwei Jahren die endgültige Verjährung eintritt. Nach § 34 OwiG zieht sich die Vollstreckbarkeit auf fünf Jahre, wenn ein Bescheid in Höhe von über 1000,00 Euro vorliegt. Sollte die Summe unter diesem Wert liegen, beläuft sich die Strafe auf drei Jahre.

Remove ads
Wiktionary: Strafzettel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads