Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Suzuki DR 125

Motorradmodell Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Suzuki DR 125 S (SF 43 B) ist ein Motorrad der Suzuki Motor Corporation. In den 1990er-Jahren wurde das Motorrad überarbeitet und als DR 125 SE (Typ SF 44 A) verkauft. Zeitgleich erschien die Suzuki GN 125 mit identischem Motor, Elektrostarter und Fünfganggetriebe. Eine Neuauflage erschien 2008 nach fast 6 Jahren Produktionsstopp als DR 125 SM (Typ 9K), die das typische Supermoto-Erscheinungsbild nachempfinden sollte.

Schnelle Fakten DR 125 S/SE/SM, Motordaten ...
Remove ads

Modellgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die DR 125 S (Typ SF 43 B) wird von einem Einzylinder-Viertaktmotor mit Fremdzündung angetrieben. Die DR 125 SE (Typ SF 44 A) hat ein geändertes Heck-Rahmenteil, einen Gleichdruckvergaser statt des veralteten Rundschiebervergasers und einen Elektrostarter anstelle des Kickstarters. Die DR 125 SM (Typ 9K) bekam ein vollständig neues Design. Das Krad wurde abgerundeter gestaltet. Unter anderem bekam sie einen neuen Motor mit Elektrostarter und Saugrohreinspritzung statt des Vergasers. Angeboten wurde diese in den Farben schwarz/rot/grau, schwarz/gelb oder blau/weiß/grau. Auch ein Katalysator ist serienmäßig, mit dem das Fahrzeug die seit 2002 gültige Abgasnorm Euro 3 erfüllt.

Über die gesamte Bauzeit gab es nur geringfügige Veränderungen, lediglich andere Farbkompositionen unterschieden die einzelnen Baujahre. Die vom Hersteller angebotenen Farbkombinationen der Anbauteile waren: Weiß/Lila, Schwarz/Gelb, Rot/Weiß, Blau/Weiß, Schwarz/Orange. Das Cockpit beinhaltete Tachometer und Zustandsleuchten für Fahrtrichtungsanzeiger, Fernlicht und Getriebe-Leerlauf („N“).

Der GN- bzw. DR-Motor wurde in der zweiten Generation auch in die Suzuki VanVan 125 eingebaut, in der neuesten Generation mit elektronisch geregelter Saugrohreinspritzung.

Remove ads

Technische Daten im Vergleich

DR 125 S (SF 43 B) DR 125 SE (SF 44 A) DR 125 SM (9K)
Bild Thumb Thumb
Motor fahrtwindgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor,
Kickstarter
fahrtwindgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor,
Elektrostarter
Ventilsteuerung OHC-Ventilsteuerung, 2 Ventile
Bohrung × Hub 57 × 48,8 mm
Hubraum 124 cm³ 125 cm³
Verdichtung 9,5 : 1 9,2 : 1
Nennleistung 8,5 kW (12 PS) bei 9800/min 8,1 kW (11 PS) bei 9000/min
max. Drehmoment 8,7 Nm bei 9500/min 9,5 Nm bei 7500/min
Gemischaufbereitung Mikuni-Rundschiebervergaser VM24SS Mikuni-Gleichdruckvergaser BST31 Elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 26 mm mit ISC Leerlaufregelung
Zündung vollelektronische Transistorspulen-Zündung digitale Transistor-Spulenzündung
Lichtmaschine Wechselstromgenerator 12 V – 480 W Wechselstromgenerator 12 V – 220 W
Batterie 12 V – 6 Ah
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Getriebe 6-Gang-Getriebe 5-Gang-Getriebe
Endantrieb O-Ring-Kette
Rahmen Einrohrrahmen mit Unterzug Einschleifen Stahlrohrrahmen
Maße (L × B × H) 2135 × 805 × 1170 mm 2040 × 800 × 1135 mm
Radstand 1385 mm 1340 mm
Sitzhöhe 840 mm 836 mm
Radaufhängung vorn 35 mm-Teleskopgabel, 205 mm Federweg 35 mm-Teleskopgabel, 180 mm Federweg
Radaufhängung hinten Zweiarmschwinge, mit Zentralfederbein abgestützt, 200 mm Federweg Kastenschwinge, mit Zentralfederbein abgestützt, 170 mm Federweg
Felgengröße vorn 1.60 × 21 2.15 × 17
Felgengröße hinten 1.85 × 18 3.5 × 17
Bereifung vorn 70/100–21, wahlweise 80/80–21 100/80-17
Bereifung hinten 90/90–18 130/70-17
Bremse vorn Einscheibenbremse, Ø 230 mm Einscheibenbremse ø 250 mm, Doppelkolben
Bremse hinten Vollnaben-Trommelbremse, Ø 130 mm Einscheibenbremse ø 220 mm
Leergewicht 119 kg 127 kg 121 kg
zul. Gesamtgewicht 315 kg
Tankinhalt 13 l (Reserve: 2,5 l) 9 l
Höchstgeschwindigkeit 105 km/h 95 km/h 100 km/h
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads