Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Svenssons Pyramideneule
Art der Gattung Amphipyra Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Svenssons Pyramideneule (Amphipyra berbera) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Der deutsche Name ehrt den schwedischen Lepidopterologen Ingvar Svensson, der Ende der 1960er Jahre die Eigenständigkeit der Art erkannte. Wegen dieser relativ späten Erkenntnis wurde die Art zuweilen auch als „Übersehene Pyramideneule“ bezeichnet.
Remove ads
Merkmale
Zusammenfassung
Kontext
Falter
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 49 bis 53 Millimetern.[1] Sie haben graubraun gemusterte Vorderflügel, auf denen ein Teil des mittleren Bereichs schwarz gefärbt ist. Dieser ist mit je einer gelbweißen inneren sowie äußeren Querlinie begrenzt. Im Mittelfeld ist eine weiße, schwarz gekernte Ringmakel zu erkennen. Die Hinterflügel sind kupferrot, zum Vorderrand hin heller gefärbt. Es besteht eine große Ähnlichkeit zur Pyramideneule (Amphipyra pyramidea). In der folgenden Tabelle sind wesentliche Unterscheidungsmerkmale aufgelistet:[2][3] Es sind zwar nicht immer alle aufgeführten Unterscheidungsmerkmale bei allen Exemplaren gleichzeitig vorhanden, jedoch ist für eine sichere Bestimmung meist eine ausreichende Zahl erkennbar.
Raupe
Die Raupen haben eine grüne Färbung und viele weiße Punkte und Striche über den Körper verteilt. Auf Höhe der Stigmen verläuft eine durchgehende weißliche Seitenlinie, die nach oben dunkel begrenzt ist. Am Hinterleibsende befindet sich ein deutlicher pyramidenförmiger Höcker, auf dem eine weiße Linie zur meist roten Spitze zuläuft. In der folgenden Tabelle sind wesentliche Unterscheidungsmerkmale zur ähnlichen Pyramideneule aufgelistet:[2][4] Es sind zwar nicht immer alle aufgeführten Unterscheidungsmerkmale bei allen Exemplaren gleichzeitig vorhanden, jedoch ist für eine sichere Bestimmung meist eine ausreichende Zahl erkennbar.
Remove ads
Geographische Verbreitung und Vorkommen
Die Art kommt von Nordwestafrika über ganz Europa bis nach Kleinasien und das Kaukasusgebiet vor.[5] Da die Abtrennung von Amphipyra pyramidea erst spät erfolgte, sind zur Vervollständigung des gesamten Verbreitungsgebiets noch weiterer Untersuchungen notwendig. In den Alpen ist sie noch oberhalb der Waldgrenze anzutreffen.[2] Sie lebt überwiegend in Misch- und Laubwäldern sowie in Parklandschaften.
Remove ads
Lebensweise
Svenssons Pyramideneule bildet eine Generation im Jahr, die von Anfang Juli bis Anfang Oktober fliegt. Sie erscheint zwei Wochen früher als die Pyramideneule.[1] Die nachtaktiven Falter besuchen gerne und in großer Anzahl künstlich angelegte Köder. Die Raupen sind von Mai bis Anfang Juli anzutreffen. Sie ernähren sich von den Blättern von Laubbäumen. Nachgewiesen wurden bisher Weißdorn- (Crataegus) und Lindenarten (Tilia).[2] Bei der Zucht nehmen sie auch Fliederblätter (Syringa) als Nahrung an.[4] Die Art überwintert als Ei.
Gefährdung
Svenssons Pyramideneule kommt in allen deutschen Bundesländern vor und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten als nicht gefährdet eingestuft.[6]
Taxonomie
Die Art wurde zunächst als nordafrikanische Unterart von Amphipyra pyramidea, d. h. als ssp. berbera angesehen. Durch habituelle und genitalmorphologische Unterschiede wurde sie jedoch als eigenständige Art erkannt.
Quellen
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads