Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Swiss Market Index

Aktienindex Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Swiss Market Index (SMI) ist als Blue-Chip-Index der Swiss Exchange der bedeutendste Aktienindex der Schweiz. Die Indexbasis liegt bei 1500 Punkten per 30. Juni 1988. Es handelt sich im Gegensatz zum DAX um einen Kursindex, Dividenden fliessen nicht in den Index ein.

Weitere Informationen Stammdaten ...
Remove ads

Berechnung

Zusammenfassung
Kontext

Der Swiss Market Index bildet die 20 liquidesten und grössten Titel aus dem SPI Large- und Mid-Cap-Segment ab. Normiert wurde der SMI am 30. Juni 1988 auf 1500 Indexpunkte. In erster Linie steht er als nicht dividendenkorrigierter Index (Kursindex) zur Verfügung, wird aber auch als Performanceindex unter der Bezeichnung SMIC (SMI Cum Dividend) publiziert. Die im SMI enthaltenen Titel entsprechen gegenwärtig rund 90 Prozent der Marktkapitalisierung sowie 90 Prozent des Handelsvolumens aller an der SIX Swiss Exchange kotierten Schweizer und Liechtensteiner Beteiligungspapiere. Da der SMI als repräsentativ für den Schweizer Markt gilt, wird er als Basiswert für zahlreiche Finanzprodukte wie Optionen, Futures und Indexfonds verwendet.

Um in den SMI aufgenommen zu werden, muss ein Titel strenge Kriterien hinsichtlich Liquidität und Börsenkapitalisierung erfüllen. Einerseits muss mindestens 50 Prozent der durchschnittlichen SPI-Liquidität und andererseits eine Mindest-Streubesitz-Kapitalisierung von 0,45 Prozent der SPI-Kapitalisierung vorhanden sein. Des Weiteren ist die Quartalsrangfolge basierend auf Umsatz und Kapitalisierung massgebend.[1] Der SMI enthält seit 24. September 2007 nur noch die fixe Anzahl von 20 Titeln. Vorher schwankte die Anzahl zwischen 18 Aktien (1993) und 29 Aktien (2000). Massgeblich für die Zugehörigkeit der Unternehmen zum SMI ist die Rangfolge, gemessen an der durchschnittlichen Kapitalisierung und am Umsatz während des Zeitraums von einem Jahr.[2]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Historischer Überblick

Thumb
Swiss Market Index (SMI) 1988–2012

Der Swiss Market Index (SMI) wurde am 1. Juli 1988 erstmals veröffentlicht. Meilensteine in der Entwicklung des SMI waren der 5. Oktober 1993, als der Index erstmals über der 2500-Punkte-Marke schloss und der 5. Mai 1997, als er den Handel zum ersten Mal über der Marke von 5000 Punkten beendete. In den folgenden Jahren markierte der Index weitere Rekordstände. Am 27. März 1998 schloss er erstmals über der 7500-Punkte-Marke. Bis zum 23. August 2000 stieg der SMI auf einem Schlussstand von 8377,00 Punkten.

Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) fiel der Index bis 12. März 2003 auf einen Tiefststand von 3675,43 Punkten. Das war ein Rückgang seit August 2000 um 56,1 Prozent. Der 12. März 2003 bedeutet das Ende der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2003 begann der SMI wieder zu steigen. Bis zum 1. Juni 2007 stieg der Aktienindex auf einen Schlussstand von 9531,46 Punkten. Seit dem Tiefststand im März 2003 beträgt der Gewinn 159,3 Prozent.

Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der SMI wieder zu sinken. Am 17. Februar 2009 beendete der SMI den Handel unter der Grenze von 5000 Punkten. Einen neuen Tiefststand erzielte der Index am 9. März 2009, als er mit 4307,67 Punkten schloss. Seit dem 1. Juni 2007 entspricht das einem Rückgang um 54,8 Prozent. Der 9. März 2009 markiert den Wendepunkt der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2009 war der SMI wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 15. April 2010 stieg er um 61,7 Prozent auf einen Schlussstand von 6967,56 Punkten.

Die Eurokrise ab 2010 und die Abschwächung der globalen Konjunktur ab 2011 führten zu einem Kurseinbruch des Schweizer Leitindex. Am 8. August 2011 beendete der SMI den Handel bei 4967,99 Punkten. Der Verlust seit dem Höchststand am 15. April 2010 beträgt 28,7 Prozent. Die Ankündigung neuer Anleihekaufprogramme der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank in grundsätzlich unbegrenztem Umfang führte zu einer Erholung der Kurse am Aktienmarkt. Die monetären Impulse spielten eine grössere Rolle bei der Kursbildung, als die weltweite Wirtschaftsabkühlung und die Lage der Unternehmen. Am 11. Januar 2013 schloss der Index bei 7188,22 Punkten und damit um 44,7 Prozent höher als am 8. August 2011.[3][4]

Höchststände

Die Übersicht zeigt die Allzeithöchststände des SMI.

Weitere Informationen Punkte, Datum ...

Meilensteine

Die Tabelle zeigt die Meilensteine des SMI seit 1988.[3]

Weitere Informationen ErsterSchlussstand über, Schlussstand in Punkten ...

Die besten Tage

Die Tabelle zeigt die besten Tage des SMI seit 1988.[3]

Weitere Informationen Rang, Datum ...

Die schlechtesten Tage

Die Tabelle zeigt die schlechtesten Tage des SMI seit 1988.[3]

Weitere Informationen Rang, Datum ...

Jährliche Entwicklung

Die Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des SMI seit 1988.[3][5]

Weitere Informationen Jahr, Schlussstand in Punkten ...
Remove ads

Zusammensetzung

Der SMI setzt sich, mit Stand 5. August 2024, aus folgenden Unternehmen zusammen:[6]

Weitere Informationen Rang, Name ...

Vom 23. Juni 2025 bis zur nächsten geplanten Bereinigung (22. September 2025) bestand der SMI aus 21 Titeln, da Holcim sein Amerika-Geschäft in die eigenständige Firma Amrize abgespaltet hatte.[7]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads