Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Sylvi Kretzschmar
deutsche Performance-Künstlerin und Aktivistin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Sylvi Kretzschmar (geb. 1977 in Jena) ist eine deutsche Choreografin, Musikerin und Performance-Künstlerin. Neben Solo-Arbeiten und Arbeiten als künstlerische Leiterin des Megafonchores in Hamburg und Wien ist sie Teil des Performance-Duos Skills und des künstlerischen Kollektivs Schwabinggrad Ballett in Hamburg.
Leben
Kretzschmar studierte von 1997 bis 2004 Angewandte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen.[1] Von 2002 bis 2005 war sie Mitglied des studentischen Kölner Performance- und Bandprojekts Microfunkbar.[2] Im Jahr 2004 präsentierte sie ihre Solo-Performance Resonanz bei der internationalen Plattform für junge Theaterregisseure im Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt.[3] 2008 war sie Residentin des K3 Zentrum für Choreographie / Tanzplan Hamburg.[4] Im Rahmen der Residenz entstand 2008 die Solo-Performance Lautsprecher/Speaker.[5] Von 2012 bis 2014[6] war sie Stipendiatin des 2012 initiierten, ersten künstlerisch-wissenschaftlichen Graduiertenkollegs Versammlung und Teilhabe. Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste der HafenCity Universität Hamburg, des choreografischen Zentrums K3 und des Fundus-Theaters Hamburg. Kretzschmar befasste sich in diesem Zusammenhang mit der Rolle von Public-Address-Systemen als Apparaten in Choreografien politischer Versammlungen.[7] Daraus entstand im Jahr 2013 die Performance Verstärkung! – Eine kollektive Anrufung mit dem Megafonchor.[8] Sie ist Mitglied im Dachverband freie Darstellende Künste Hamburg e. V.[4]
Remove ads
Werk
Zusammenfassung
Kontext
Kretzschmar arbeitet an der Schnittstelle von Performance, Musik und Choreografie,[9] in einigen Arbeiten in Verbindung mit politischem Aktivismus, so etwa in den Arbeiten des Megafonchores, dessen künstlerische Leiterin sie ist.[10] Mit der Tänzerin Camilla Milena Fehér bildet sie das Performance-Duo Skills in Berlin und Wien,[10] das Performance-Abende entwickelt, die elektronische Musik mit Bewegungs-Performances verbinden.[11] Im 2013 im Theater Hebbel am Ufer in Berlin und auf Kampnagel aufgeführten Der Aufbau wurde etwa Musik aus Alltagsgegenständen wie Leitern, Tischen, Hockern und menschlicher Bewegung erzeugt.[12] 2019 spielte das Duo Skills als Support bei der Tournee der Band Die Goldenen Zitronen.[13]
Sie arbeitet darüber hinaus mit dem künstlerisch-aktivistischen Kollektiv Schwabinggrad Ballett in Hamburg[14] und dem Splitter Orchester in Berlin zusammen.[9]
Mit dem Megafonchor begleitete sie die Proteste gegen den Abriss der Esso-Häuser in Hamburg von 2012 bis 2014. Im Jahr 2024 trat der Megafonchor erneut am Bauzaun der Esso-Häuser auf.[15] In ihrer Performance Esso Häuser Echo setzte sie sich mit Protestkultur und Stadtentwicklung auseinander.[9] Der im Jahr 2017 veröffentlichte Film Der Gipfel. Performing G20 von Rasmus Gerlach dokumentiert unter anderem eine Aktion des Megafonchores, der auch auf dem Filmplakat abgebildet ist.[16]
Remove ads
Werke
Mit Skills
- 2013: Der Aufbau. Hebbel am Ufer, Berlin und Kampnagel, Hamburg
- 2015: Pionier Geist (Appell/Anrufung/Absturz). Hebbel am Ufer, Berlin und Kampnagel, Hamburg
- 2017: Field. Konzert-Performance. Hebbel am Ufer, Berlin und Kampnagel, Hamburg
- 2018: Welcome to Hell. Eine dokumentarische Konzert-Performance. Kampnagel, Hamburg
- 2019: Enthusiasm. Für Splitter Orchester. Silent Green, Berlin
- 2020: Arien aus Stein. Performatives Denkmal für die Balduin-Treppe. Kampnagel, Hamburg
Mit Megafonchor
- 2013: Verstärkung! – Eine kollektive Anrufung. Öffentlicher Raum, St. Pauli, Hamburg
- 2014: Esso Häuser Echo. Ein Nachruf. Kampnagel, Hamburg
- 2021: Sirenen. Öffentlicher Raum, Wien
- 2024: Begrenzte Gesänge. Spielbudenplatz, Hamburg
Andere Projekte
- 2008: Lautsprecher/Speaker. Kampnagel, Hamburg
- 2009: Hell. Youngstar-Festival. Kampnagel, Hamburg[17]
- 2010: mit Hanna Linn Wiegel und Katrin Maye: Gold. Kampnagel, Hamburg
- 2011: Gold Gold. Kampnagel, Hamburg
- 2024: mit Clara Frühstück und Samuel Schaab: Ohne Nacht. Kein Tag. Musiktheatertage Wien
Publikationen
- Verstärkung – Public Address Systems als Choreografien politischer Versammlungen. In: Regula Valérie Burri, Kerstin Evert, Sibylle Peters, Esther Pilkington and Gesa Ziemer (Hrsg.): Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste. Reihe: Edition Kulturwissenschaften. Band 40. Transcript Verlag, Bielefeld 2014, doi:10.1515/transcript.9783839426814.143, S. 143–172.
Diskografie
- 2019: Skills: Welcome to Hell. 7"-Vinyl-Platte.
Filme
- 2017: Rasmus Gerlach: Der Gipfel. Performing G20
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads