Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Systematik der Nachtschattengewächse

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Systematik der Nachtschattengewächse (Solanaceae) ist bisher noch nicht allgemein anerkannt geklärt. Dies liegt vor allem an der Größe der Familie der Nachtschattengewächse, aber auch an der morphologischen Vielfalt und an dem Umstand, dass verschiedene morphologische Merkmale sowohl genetisch bedingt, aber auch standortbedingt Veränderungen unterliegen können, und dass sich einige Merkmale mehrfach parallel innerhalb der Familie ausgebildet haben.

Die folgenden Systematiken sind die neueren, bis auf Gattung- oder Untergattungsebene kompletten Systematiken, von denen jedoch noch keine die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Familie vollständig abbildet.

Remove ads

Systematik nach D’Arcy

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Brunfelsia pauciflora

(Ohne Untergattungen)

  • Unterfamilie Solanoideae
  • Unterfamilie Cestroideae
Remove ads

Systematik nach Hunziker

Zusammenfassung
Kontext
  • Unterfamilie Cestroideae

Gattungen, die nach Hunziker nicht mehr in die Familie der Nachtschattengewächse eingeordnet sind: Duckeodendron, Eutheta, Goetzea, Espadaea, Coeloneurum, Bissea, Lithophytum, Nolana, Parabouchetia, Retzia, Sclerophylax, Tsoala, Tunaria, Valerioa.

Remove ads

Systematik nach Olmstead (1999)

  • Unterfamilie Cestroideae
  • Unterfamilie Solanoideae

Systematik nach Olmstead (2008)

Remove ads

Quellen

zu 1: Die Gattungen Cyphomandra (Tamarillo), Lycopersicon (Tomaten), Normania und Triguera werden heute allgemein der Gattung der Solanum (Nachtschatten) untergeordnet.

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads