Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Tag gegen den Schlaganfall
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Tag gegen den Schlaganfall wurde 1999 in Deutschland durch die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ins Leben gerufen.[1]
Zusammenhang
Jährlich erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. 1,8 Mio. Menschen in Deutschland sollen mit den Folgen eines Schlaganfalles leben.[2] Demografisch bedingt werden Schlaganfälle weiter zunehmen und die Pflegebedürftigkeit der Betroffenen ansteigen. Allerdings sind sich Experten heute einig, dass bis zu 70 Prozent der Schlaganfälle durch eine entsprechende Vorsorge zu vermeiden wäre: eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, Verzicht auf das Rauchen sowie die Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Vorhofflimmern. Und auch die häufig schweren Folgen eines Schlaganfalls wären zu verhindern oder zu mindern bei rechtzeitiger, qualifizierter Behandlung sowie einer gut organisierten Versorgungskette. Hierfür setzen sich die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Schlaganfall-Experten und Betroffene mit ihren Familien bundesweit ein.[3]
Remove ads
Organisation
Zusammenfassung
Kontext
Am und um den 10. Mai soll jedes Jahr bundesweit Informationsveranstaltungen und Aktionen zum Thema Schlaganfall stattfinden. Dabei engagiert sich das Netzwerk der Schlaganfall-Hilfe, bestehend aus 460 Selbsthilfegruppen, 190 Regionalbeauftragten (meist Chef- oder Oberärzte an Akut- oder Rehabilitationskliniken) und 300 Stroke Units (Schlaganfall-Spezialstationen).
Mottos
Remove ads
Siehe auch
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads