Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tahitianische Sprache

Sprache Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Tahitianische, auch Tahitisch (Eigenbezeichnungen Reo Mā’ohi und Reo Tahiti), ist eine polynesische Sprache. Die Mehrheit der insgesamt etwa 150.000 Sprecher lebt auf den Gesellschaftsinseln, vor allem auf Tahiti, in Französisch-Polynesien. Diese Zahl beinhaltet auch Nicht-Tahitianer. Minderheiten leben auch in Neukaledonien und einigen anderen Ländern der Pazifik-Region. Lexikalische Ähnlichkeiten existieren vor allem zum Hawaiischen und Rarotonga.

Schnelle Fakten Tahitianisch Tahitisch, Sprachcodes ...

Die Verbreitung des Tahitianischen in den elektronischen und gedruckten Medien ist sehr beschränkt. Die Sprache spielt aber eine wichtige Rolle als Handelssprache.

Einer der ersten gründlichen europäischen Erforscher des Tahitianischen war der Engländer John Davies, dessen Beschreibung des Tahitianischen erstmals bereits 1823, und dann erneut 1851, erschienen war.[1] Die darin enthaltene kurze Grammatik darf als eine der ersten Grammatiken einer polynesischen Sprache gelten. Der aus Magdeburg stammende Philologe Eduard Buschmann hatte 1839 bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin die von ihm bearbeitete Abhandlung Wilhelm von Humboldts über die damals so genannten „Südseesprachen“ herausgegeben.[2] Darin enthalten ist ebenfalls ein ausführlicher Abschnitt über das Tahitianische. Eine weitere frühe Beschreibung des Tahitianischen, die noch heute als unverzichtbar gilt, ist die Grammatik von Tepano Jaussen.[3]

Remove ads

Das tahitianische Lautsystem

Zusammenfassung
Kontext

Das tahitianische Lautsystem zeichnet sich, wie dasjenige aller polynesischen Sprachen, durch einen ausgeprägten Vokalismus aus. So stehen den zehn Vokalphonemen < a > [ a ], < e > [ e ], < i > [ i ], < o > [ o ], < u > [ u ], < ā > [ a: ], < ē > [ e: ], < ī > [ i: ], < ō > [ o: ], < ū > [ u: ], die zahlreiche Diphthonge und Vokalkombinationen bilden, nur neun Konsonantenphoneme gegenüber: < f > [ f ], < h > [ h ], < m > [ m ], < n > [ n ], < p > [ p ], < r > [ r ], < t > [ t ], < v > [ v ], < ’ > [ ʔ ]. Konsonanten treten stets nur einzeln auf, und jede Silbe – damit auch jedes Wort – schließt mit einem Vokal ("Gesetz der offenen Silbe"). Das Makron über einem Vokal bezeichnet dessen Länge. Das Zeichen für den plötzlich öffnenden Glottalverschluss (engl. "glottal stop") hat die Bezeichnung ’eta und wird in der alphabetischen Reihenfolge der meisten Wörterbücher nicht berücksichtigt, obwohl der entsprechende Laut als vollwertiger Konsonant gilt. Auch die Langvokale werden hinsichtlich der alphabetischen Reihenfolge nicht separat eingeordnet, jedoch steht in der Regel a vor ā, e vor ē usw.[4]

Remove ads

Die tahitianische Orthographie

Zusammenfassung
Kontext

Es bestehen mehrere orthographische Systeme nebeneinander, jedoch bemüht sich die Fare Vāna’a (Académie tahitienne) um eine Vereinheitlichung. Der Erfolg dieser Bemühungen ist bisher zwar begrenzt, immerhin zeichnet sich aber in den letzten Jahren durchaus eine Tendenz zur zunehmenden Akzeptanz der Orthographie der Fare Vāna’a ab. Das dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Orthographie der Fare Vāna’a eine deutliche Kohärenz mit den heute gebräuchlichen Orthographien vieler anderer polynesischer Sprachen aufweist. Die folgende Tabelle zeigt eine knappe vergleichende Übersicht über drei der gebräuchlichsten Systeme[5]:

Weitere Informationen Überlieferte Orthographie A, Neuere Orthographie B ...
Remove ads

Verhältnis von Schreibung und Aussprache

Zusammenfassung
Kontext

Die folgenden Ausführungen beziehen sich hinsichtlich der Schreibung auf die Regeln der Académie Tahitienne (Fare Vāna’a)[6].

Das Tahitianische wird aus deutscher Perspektive weitgehend so gesprochen, wie es geschrieben wird. Deshalb ist die tahitianische Aussprache für Lernende deutscher Muttersprache nicht schwierig. Es gilt jedoch, folgendes zu beachten:

1. Das r ist ein "Zungenspitzen-r" mit nur einem Auf und Ab der Zungenspitze, woran man die Nähe zum l erkennen kann (im Hawaiischen ist r weitgehend durch l ersetzt, z. B. haw. aloha statt tah. aroha).

2. Der plötzlich öffnende Glottalverschluss ("Knacklaut") ähnelt stark dem entsprechenden deutschen Laut in Wörtern wie 'Ab’art, ver’eisen, The’ater. Im Anlaut einiger häufig gebrauchter Wörter hat sich der "Knacklaut" nicht erhalten. Das gilt besonders für ’ua und ’ia. Die Académie Tahitienne empfiehlt dennoch die etymologisch begründete Schreibung mit ’eta (vgl. Māori kua, kia).

3. Die Betonung liegt auf der vorletzten Silbe: aroha. Ist die letzte Silbe jedoch lang, so zieht sie die Betonung an sich: inā. Lang ist eine Silbe auch durch Diphthong: parau. Falls die drittletzte Silbe lang ist, die folgenden aber kurz, so ist die drittletzte Silbe betont: horo. Kurze häufig gebrauchte Redewendungen werden hinsichtlich der Betonung wie ein einziges Wort behandelt: ’Ia ora na!. Dabei ist speziell in dem genannten Fall eine natürliche "Verdoppelung" des n zu hören, und das a im Anlaut ist oft komplett "abgeschliffen": [’ioranna].

Thumb
Das Vaterunser auf Tahitisch (links) in der Paternosterkirche zu Jerusalem

Gebräuchliche Begriffe, Redewendungen und Ausdrücke

Weitere Informationen Tahitianisch, Deutsch ...
Remove ads

Literatur

  • Arapari, Hereiti/Baumgarten, Wilfried: Fa’aitoito! - Lehrbuch der Sprache von Tahiti, Polynesien-Verlag, Grafenau, 2016; ISBN 978-3-9817936-0-4 (200 Seiten, 15 Lektionen, Mini-CD mit mp3-Audiodateien)
  • Lazard, Gilbert/Peltzer, Louise: Structure de la langue tahitienne, Editions Peeters, Paris/Louvain/Sterling, Virginia, 2000
  • Paia, Mirose/Vernaudon, Jacques: Tahitien - ia ora na, Institut national des langues et civilisations orientales / Bibliothèque publique d'information - Centre Pompidou, Paris, 2007 (umfangreiches Material mit 4 Audio-CDs)
  • Wahlroos, Sven (Taote Tīvini): English-Tahitian/Tahitian-English Dictionary, o. O., o. J.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads