Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tamilischer Kalender

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der tamilische Kalender ist einer der vielen traditionellen Kalender Indiens. Er ist ein Sonnenkalender und wird vor allem im indischen Bundesstaat Tamil Nadu und von den Tamilen in Sri Lanka benutzt.

Geschichte

Die ältesten Hinweise auf Zeitrechnung auf dem indischen Subkontinent gibt es bereits in den Veden, deren älteste Teile bis etwa 1200 v. Chr. zurückreichen. Aus späterer Zeit stammt das Jyotisha Vedanga mit Abhandlungen über Astronomie und Astrologie. Griechische und westasiatische Kenntnisse beeinflussten in den ersten Jahrhunderten n. Chr. die Siddhantas (astronomische Lehrbücher). Vor allem das Arya-Siddhanta, und das Yakkya-Karana[1] bilden die Grundlage des tamilischen Kalenders.

Remove ads

Das Jahr

Zusammenfassung
Kontext

Das Jahr ist ein siderisches Jahr. In den Surya Siddhantas wird die Länge mit 365,2587558 Tagen (365 Tage 6 Stunden 12 Minuten 36,5 Sekunden)[2] angegeben; andere Siddhantas weichen davon um einige Sekunden ab. Der tatsächliche Wert beträgt 365,256360 Tage (365 Tage 6 Stunden 9 Minuten 9,5 Sekunden).

Die Jahreszählung

Die Jahreszählung erfolgt nach der Kali Yuga Ära und nach dem 60-jährigen Jupiterzyklus, bei dem jedes Jahr einen eigenen Namen hat. Die Regierung benutzt seit 1981 (teilweise schon seit 1971) die Tiruvalluvar-Ära.[3]

Die Namen der Jahre im 60-jährigen Zyklus lauten:

Weitere Informationen lfd., Name ...

Der Jahresanfang

Der Jahresanfang wird durch den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen mêsha (Widder) bestimmt. das Jahr beginnt dann mit dem Monat Chittirai. 2008 wurde der Jahresanfang auf den Monat Tai verlegt, doch war diese Verlegung so sehr umstritten, dass sie 2011 wieder rückgängig gemacht wurde[6].
Bei der Jahreszählung nach der Thiruvalluvar Ära, die die Regierung benutzt, beginnt das Jahr weiterhin mit dem Monat Tai.

Wenn die Sonne zwischen Sonnenaufgang (Tagesbeginn) und Sonnenuntergang in diese Tierkreiszeichen eintritt, beginnt das Jahr am gleichen Tag, wenn die Sonne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang (Tagesende) in dieses Tierkreiszeichen eintritt, beginnt das Jahr am nächsten Tag.[7]

Die Schaltung

Ein festes Schaltschema für Jahre mit 366 Tagen gibt es nicht, da der Jahresanfang durch den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen Widder bestimmt wird. Ob ein Jahr 365 oder 366 Tage hat, ergibt sich aus den astronomischen Daten. Die nächsten Jahre mit 366 Tagen sind[8]:

Weitere Informationen Kali Yuga, Jahr im Zyklus ...

Die Genauigkeit

Das Siddhanta-Jahr ist mit 365,2587558 Tagen um 0,0023958 Tage (3 Minuten und 26 Sekunden) länger als das siderische Jahr mit 365,256360 Tagen. Damit verschiebt es sich in rund 400 Jahren um einen Tag gegen den Fixsternhimmel. Das Siddhanta-Jahr ist mit 365,2587558 Tagen um 0,01656528 Tage (23 Minuten und 51 Sekunden) länger als das tropische Jahr mit 365,24219052 Tagen. Damit verschiebt es sich in rund 60 Jahren um einen Tag gegenüber den Jahreszeiten. Gegenwärtig beginnt das Jahr rund 23 Tage nach der Frühlingstagundnachtgleiche.

Remove ads

Der Monat

Zusammenfassung
Kontext

Der Weg, den die Sonne scheinbar in einem siderischen Jahr zurücklegt, wird in 12 Tierkreiszeichen zu je 30° eingeteilt. Da die Umlaufbahn der Erde um die Sonne eine Ellipse ist, steht die Sonne bei ihrem scheinbaren Lauf unterschiedlich lange in den einzelnen Tierkreiszeichen, wie die folgende Tabelle zeigt:

Weitere Informationen Tierkreiszeichen, Verweildauer der Sonne in Tagen ...

Der Monatsanfang

Der Monatsanfang wird durch den Eintritt der Sonne in ein neues Tierkreiszeichen bestimmt. Wenn die Sonne zwischen Sonnenaufgang (Tagesbeginn) und Sonnenuntergang in das Tierkreiszeichen eintritt, beginnt der Monat am gleichen Tag, wenn die Sonne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang (Tagesende) in das Tierkreiszeichen eintritt, beginnt der Monat am nächsten Tag.[7]

Die Monatslänge

Die Sonne steht bei ihrem scheinbaren Lauf unterschiedlich lange in den einzelnen Tierkreiszeichen. Die Zeit schwankt zwischen 29,34806 Tagen (29 Tage 8 Stunden 21 Minuten 12 Sekunden) und 31,61057 Tagen (31 Tage 14 Stunden 39 Minuten 13 Sekunden). Entsprechend dauert ein Monat zwischen 29 und 32 Tagen, und ein einzelner Monat kann in verschiedenen Jahren unterschiedliche Länge haben.

Die Monatsnamen

Die Monate wurden ursprünglich nach den Mondhäusern Nakshatra benannt, in denen der Eintritt der Sonne in ein neues Tierkreiszeichen stattfand. Die Monate des Jahres haben folgende Namen und entsprechende Daten im gregorianischen Kalender:

Weitere Informationen Monat, கர / khara (Thiruvalluvar 2041–2042) ...

Die Tage eines Monats werden von 1 bis 29 bzw. 32 gezählt. Die tamilischen Zahlzeichen findet man unter Tamil-Schrift, aber sie sind fast vollständig von der in Europa üblichen Zahlenschreibweise verdrängt.

Remove ads

Die Woche

Die Wocheneinteilung ist babylonisch-griechischen Ursprungs. Die Namen sind von den entsprechenden indischen Gottheiten abgeleitet. Die Namen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt[13]:

Weitere Informationen tamilisch, deutsch ...
Remove ads

Der Tag

Der Tag dauert von Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Karl Ginzel: Handbuch der mathematischen und Technischen Chronologie. Band 1: Zeitrechnung der Babylonier, Ägypter, Mohammedaner, Perser, Inder, Südostasiaten, Chinesen, Japaner und Zentralamerikaner. Hinrichs, Leipzig 1906.
  • Leow Choon Lian: Indian Calendars. National University of Singapore, 2000/2001, zitiert nach http://www.math.nus.edu.sg/aslaksen/projects/lcl.pdf (hier sind die Seitennummern um 6 größer) (abgerufen am 27. Januar 2011).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads