Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tausendkornmasse

Kenngröße im Saatguthandel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Tausendkornmasse (TKM) (oder Tausendkorngewicht (TKG)) ist die Masse von 1000 Körnern. Die Tausendkornmasse ist eine Kenngröße bei der Saat, im Saatguthandel, in der Pflanzenzüchtung, bei der Saatgutlagerung im Nutzpflanzenbau sowie in Getreidemühlen.

Anwendung

Zusammenfassung
Kontext

In der Saatgutindustrie

Die weltweit geltenden Regeln der Saatgutuntersuchung werden von der International Seed Testing Association herausgegeben.

In Saatgutbibliotheken finden sich Angaben zur TKM von

In der Müllerei

Zur Bestimmung der Tausendkornmasse einer Körnerpartie werden Stichproben gezogen und Zählgeräte eingesetzt. Samenkörner erreichen die Lagerfähigkeit bei einem Wassergehalt von weniger als 14 %. Werden Körner mit einer höheren Feuchtigkeit geerntet, werden spezielle Körnertrocknungsverfahren eingesetzt, dabei spielt die Trocknungstemperatur eine besondere Rolle, um die Keimfähigkeit der Körner nicht zu beeinträchtigen.[1]

Die TKM ist ein Sortenmerkmal, das starken Schwankungen durch die jeweiligen Anbau- und Witterungsbedingungen im Erzeugungsjahr unterliegt. Je höher die TKM ist, desto besser ist das Verhältnis von Kornmasse und Schalenanteilen – bei einer höheren TKM von Getreide kann der Müller eine höhere Mehlausbeute erzielen.[2]

Remove ads

Durchschnittliche Tausendkornmasse

1000 lagerfähige Körner wiegen bei:

Tabak[3] 0,1 g
Gemeiner Windhalm[4] 0,12 g
Teff 0,3–0,5 g
Amarant[5] 0,5–2 g
Klee 1–2 g
Quinoa[5] 1–3 g
Tomate 2–3 g
Gras 2–5 g
Raps 2–7 g
Buchweizen[5] 15–30 g
Reis 15–45 g
Flug-Hafer[6] 20 g
Hafer 27–48 g
Roggen 28–50 g
Gerste 35–50 g
Triticale 40–58 g
Weizen 40–65 g
Sonnenblumen 50–70 g
Mais 200–450 g
Erbsen 150–500 g
Bohnen 150–550 g
Berg-Ahorn[7] 800 g
Remove ads

Berechnung der Aussaatstärke auf Basis der Tausendkornmasse

Zusammenfassung
Kontext

Die TKM wird auch zur Mengenberechnung des auszusäenden Saatguts benötigt.

Beispiel Aussaat Winterweizen:

  • Angestrebte Pflanzenzahl pro m² = 300
  • TKM = Tausendkornmasse in Gramm = 60
  • M = Minderkeimfähigkeit in Prozent = 6
  • Aussaatstärke (benötigte Saatgutmenge) ≈ 191 kg/ha

Berechnung der Aussaatstärke unter Berücksichtigung von geschätztem Feldaufgangverlust und erwarteter Ährenzahl pro Saatkorn:[8]

[Anmerkung 1] [Anmerkung 2] [Anmerkung 3]

Berechnungsbeispiel Aussaat Winterweizen:

  • Angestrebte Ährenzahl pro m² = 580
  • Beährungskoeffizient = 2,2
  • TKM = Tausendkornmasse in Gramm = 60
  • M = Minderkeimfähigkeit in Prozent = 6
  • F = Feldaufgangsverluste in Prozent = 5
  • U = Überwinterungsverluste in Prozent = 3
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads