Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Templo Mayor

war der wichtigste und größte Tempel der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Templo Mayormap
Remove ads

Der Templo Mayor (span.) bzw. Huēy Teōcalli[1] (nahuatl, „Großer Tempel“; auch Große Pyramide von Tenochtitlán) war der wichtigste und größte Tempel der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán, des heutigen Mexiko-Stadt.

Thumb
Modell des Tempels mit Ausschnitt der verschiedenen Baustufen
Thumb
Chak-Mo'ol-Figur im Huitzilopochtli-Tempel, Phase 2, während der Ausgrabungen
Thumb
Ausgegrabene Reste des großen Tempels mit Kathedrale im Hintergrund (Zustand 2008)
Remove ads

Aufbau

Der im heiligen Bezirk der Stadt gelegene Tempel besaß eine Höhe von rund 60 Metern. Auf seiner Spitze trug er zwei Schreine, die den Göttern Huitzilopochtli und Tlaloc geweiht waren. Zahlreiche kleinere Plattformen und Bauten, die mit dem Tempel verbunden waren, bildeten mit ihm zusammen einen geschlossenen Gebäudekomplex. Eine der zum Tempel hinführenden Plattformen wurde mit einem Stuckrelief geschmückt, das ein Tzompantli darstellte, also eine Art Gestell aus menschlichen Schädeln.

Remove ads

Geschichte

Der Templo Mayor wurde mehrmals vergrößert, im Jahre 1487 zum letzten Mal vor seiner Zerstörung. Anlässlich der viertägigen Feierlichkeiten seiner erneuten Weihung wurden vermutlich mehrere tausend Menschen geopfert.[2]

Während der spanischen Eroberung Mexikos töteten die Spanier im Hof des Tempels zwischen sechshundert[3] und acht- bis zehntausend Menschen[4], unter ihnen hauptsächlich unbewaffnete Adelige und Priester, die sich dort zu einer Prozession versammelt hatten. Nach der Eroberung selbst wurde der Tempel 1521 von den Spaniern zerstört.

Remove ads

Erforschung

Trotz der fast völligen Zerstörung konnte das Team des mexikanischen Archäologen Eduardo Matos Moctezuma 1978 einen vierstufigen Unterbau des Tempels freilegen. Matos schreibt dem Tempel dabei aufgrund der entdeckten Reliefs und Plastiken nicht nur religiöse, sondern auch politische Bedeutung zu.[5]

Siehe auch

Literatur

  • Elizabeth Hill Boone (Hrsg.): The Aztec Templo Mayor. A Symposium at Dumbarton Oaks. Dumbarton Oaks Research Library and Collection, Washington, D.C. 1987. ISBN 0-88402-149-1. (englisch)
  • Eduardo Matos Moctezuma: Life and death in the Templo Mayor. University Press of Colorado, Niwot, CO 1995. ISBN 0-87081-400-1. (englisch)
  • Antonio Serrato-Combe: The Aztec Templo Mayor – A Visualization. The University of Utah Press, Salt Lake City 2001, ISBN 0-87480-690-9
  • Alfredo López Austin und Leonardo López Luján: Monte Sagrado – Templo Mayor: el cerro y la pirámide en la tradición religiosa mesoamericana. Instituto Nacional de Antropología e Historia und Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko, 2009, ISBN 9786070208942
Remove ads
Commons: Templo Mayor - Main Pyramid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads