Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Aufzugstestturm
Bauwerke zum Testen von Aufzugsanlagen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Testturm für Aufzüge (auch: Aufzugstestturm; Aufzugsforschungsturm) ist ein Turm, der als Zweckbau einem Aufzugshersteller bzw. Maschinenbauunternehmen auf dessen Gelände zum Testen neuer Aufzugstypen und Technologien sowie der Aufzugsforschung dient. Analog zu den immer höher gebauten Wolkenkratzern, Fernmelde- und Aussichtstürmem werden auch die Aufzugsforschungstürme immer höher. Die noch mögliche Höhe neuer Bauwerke hängt nicht zuletzt von zuverlässigen und komplexen Aufzugsanlagen als Schnellaufzüge über große Höhen und als Verteileraufzüge über Stockwerksblöcke ab, ohne die die immer höheren Rekordhochbauten nicht möglich sind. Das betrifft nicht nur Personenlifte, sondern immer mehr auch Lastenaufzüge, die mit hoher Nutzlast schnell die vielen Stockwerke versorgen können müssen.
Remove ads
Aufzugstestanlagen
Zusammenfassung
Kontext
Testtürme
Aufzugshersteller
Insbesondere die großen Aufzugs- und Maschinenbauunternehmen wie Otis, Schindler, Kone, Mitsubishi, Hyundai Elevator, Hitachi usw. betreiben derartige Testtürme in namhafter Höhe.

Der aktuell höchste Aufzugstestturm ist der 2018 in Betrieb genommene thyssenkrupp Testturm in China,[1] einen genauen Namen nennt thyssenkrupp nicht. Davor war es der im Dezember 2016 in Betrieb genommene 246 m hohe thyssenkrupp Testturm in Rottweil, ebenfalls von thyssenkrupp Elevator. Die Türme lösen damit den 213,5 Meter hohen G1Tower des Unternehmens Hitachi ab. Im Dezember 2010 wurde durch Hitachi ein 172,6 Meter Forschungsturm in Shanghai fertiggestellt, der der höchste Aufzugstestturm der Volksrepublik China war.[2][3]
Komponentenhersteller
Aufzugstesttürme in Betrieb haben auch Hersteller von Aufzugskomponenten, wie zum Beispiel der Aufzugssensorik-Komponenten-Hersteller Cedes in der Schweiz, der auch für andere Komponentenhersteller Auftragstestreihen übernimmt: So war Cedes im Jahr 2007 für Hilti, einen Hersteller von Befestigungssystemen, zur Erforschung des Verhaltens und deren Verbesserung der Montageverankerungen für die Schienenhalter an den Schachtwänden tätig.
Testanlagen unter Tage
Keine Aufzugstesttürme, jedoch ebenfalls Aufzugstestanlagen mit großen Förderhöhen sind solche, die in ehemaligen Schächten aufgelassener Minen eingerichtet werden. Eine derartige Anlage betreibt der Aufzugshersteller Kone in Lohja (Finnland) mit einer Tiefe von 333 Metern und erreicht damit eine größere Förderhöhe als mit dem höchsten Testturm.
Remove ads
Listen von Aufzugstestanlagen weltweit
Liste von Testtürmen
Liste von Testanlagen unter Tage
Remove ads
Weblinks
- Lift Towers or Elevator Testing Towers. armchairtravelogue.blogspot.com (englisch), Liste und Beschreibung der 5 höchsten Aufzugstesttürme im April 2009 mit Update vom September 2009; abgerufen am 9. Februar 2010.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads