Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

The Big Typescript

Konzept eines Buchs von Wittgenstein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

The Big Typescript, auch TS 213 genannt, ist das Konzept eines Buches von Ludwig Wittgenstein, das Wittgensteins Rückkehr 1929 zur Philosophie kennzeichnet.

Wittgenstein hat Typographie der ersten 10 Manuskriptbände aus den Jahren 1929–1932 zerschnitten und thematisch geordnet. Aus diesen Zetteln wurde (wahrscheinlich 1933) in einem Wiener Schreibbüro das Typoskript hergestellt.[1]

Neben dieser Fassung werden noch zwei spätere Versionen als "The Big Typescript" bezeichnet:

  • das (auch in englischer Übersetzung) mehrmals herausgegebene, mit Zusätzen und Änderungen versehene Original
  • das um Bemerkungen von Georg Henrik von Wright und Georg Kreisel ergänzte Original.

Das Big Typescript dient als Quelle vieler Textstellen der Philosophischen Untersuchungen.

Remove ads

Bibliographie

Remove ads
  • Max Hadersbeck u. a.: Regelbasierte, linguistische Suche auf dem Big Typescript TS-213 von L. Wittgenstein. Forschungsprojekt. (online. Stand: 5. Dezember 2013)

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads