Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Theodor Walter (Lehrer, 1869)

deutscher Lehrer und Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Theodor Walter (* 16. Juni 1869 in Bockenheim; † 15. März 1933 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau.

Leben

Theodor Walter war nach seiner Schulausbildung zunächst in der lithographischen Kunstanstalt Dondorf in Frankfurt/Main beschäftigt und kam 1909/1910 als Fachlehrer für graphische Gewerbe an die Frankfurter Fortbildungshochschule. Dort stieg er 1920 zum Fachschuldirektor auf. 1925 wurde ihm als Direktor die Leitung der Berufsschule III für Graphik und gestaltendes Gewerbe übertragen. Walter engagierte sich politisch, trat der Freisinnigen Volkspartei bei, aus der nach der Novemberrevolution die Deutsche Demokratische Partei entstand. Vom Jahresbeginn 1912 bis 1924 hatte er ein Mandat für die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung. 1930 wurde er als Nachfolger des Abgeordneten Hans Trumpler Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags bzw. des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau. Für den Stadtkreis Frankfurt saß er 1931/1932 in den Parlamenten, wo er Vorsitzender und Sprecher der DDP-Fraktion war. Dazu gehörte er von 1930 bis 1932 dem Ältesten-, Geschäftsordnungs-, Beamten- und Eingabeausschuss an.

Öffentliche Ämter

  • Mitglied der Berufsschuldeputation
  • Mitglied des Frankfurter Gewerbevereins
Remove ads

Literatur

  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 97
  • Burkardt/Pult: Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 57
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads