Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Thermosiphonanlage

Anlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thermosiphonanlage
Remove ads

Als Thermosiphonanlagen (auch Thermosyphonanlage[1]) oder Thermosiphonkollektoren bezeichnet man Anlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie (Thermische Solaranlagen), die nach dem Prinzip des Thermosiphons (wie auch beispielsweise die Schwerkraftheizung) arbeiten. Das Thermosiphon ist eine passive Konstruktion, die einen Wärmeaustausch durch Nutzung der natürlichen Konvektion in einem idealerweise vertikalen, geschlossenen Fluidkreislauf ermöglicht. Dadurch kann auf eine konventionelle Pumpe verzichtet werden,[1] was die Komplexität und die Kosten eines Thermosiphons niedrig hält.

Thumb
Schwerkraftanlage (schematisch) für Warmwasserbereitung:
1: Zuleitung zur Zapfstelle
2: Isolierter Speicherbehälter
3: Aufwärts zirkulierendes erwärmtes Wasser
4: Sonnenkollektor
5: Frischwasserzufluss
Thumb
Thermische Solaranlage als Schwerkraftanlage
Remove ads

Die Thermosiphonanlage im Detail

Zusammenfassung
Kontext

Bei einer Thermosiphonanlage wird die unterschiedliche spezifische Dichte des Wassers bei unterschiedlicher Temperatur genutzt, um den Wasserkreislauf anzutreiben. Erhitztes Wasser steigt aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichts zum Sammelbehälter auf, während gleichzeitig kälteres Wasser in einer anderen Leitung abwärts zum Erhitzer sinkt.

Im Kollektor (4) wird eine Flüssigkeit – bei Thermosiphonanlagen meist reines Brauchwasser ohne Zusätze – durch die Sonneneinstrahlung erwärmt. Sie steigt dadurch im Kollektor nach oben. Dieser besitzt oben einen Auslass (3), der fest mit einem Warmwasserspeicher (2) verbunden ist. Wärmeverluste oder Warmwasserverbrauch (1) führt zur Abkühlung; das abgekühlte Wasser sinkt im Speicher nach unten und fließt durch dessen unteren Auslass wieder zurück in den Kollektor, um dort wieder erwärmt zu werden. Öffnet man das Entnahmeventil (1) des Speichers, drückt das Frischwasser (5) das Warmwasser aus dem Speicher und füllt diesen gleichzeitig wieder auf.

Wichtig ist dabei, dass der Solarspeicher zumindest teilweise oberhalb des Kollektors liegt, da sonst keine dauerhafte Zirkulation zustande kommt. Häufig findet man Speicher und Kollektor als Kompaktanlage. Die Thermosiphonanlagen arbeiten mit einem direkten Kreislauf, das heißt, der Solarkreis wird vom Brauchwasser durchflossen (keine Systemtrennung). Dadurch entfällt neben der Pumpe auch der Wärmetauscher, was die Anlagenkosten weiter senkt. Allerdings erfordert diese Bauweise einen frostfreien Aufstellungsort, da im exponierten Kollektor keine frostgeschützte Solarflüssigkeit, sondern Trinkwasser dem Frost ausgesetzt ist. Außerdem muss insbesondere der Solarkollektor – speziell hinsichtlich der Materialauswahl – trinkwassergerecht ausgeführt werden.

Thumb
Thermosiphonanlagen mit aufgeständerten Warmwasserspeichern auf Dächern an einem zyprischen Grenzübergang.

Dieses Prinzip wird in warmen Ländern insbesondere zur Warmwasserbereitung benutzt. Die Anlagen sind kostengünstig und aufgrund fehlender beweglicher Teile zuverlässig und wartungsarm. Übliche Anlagen haben 2 Kollektorfläche und können damit einen 300-Liter-Speicher mit Warmwasser versorgen.

Remove ads
Commons: Thermosiphons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads