Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Thurner RS

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thurner RS
Remove ads

Der Thurner RS war ein Sportwagen, den der Versicherungskaufmann Rudolf Thurner 1969 vorstellte und danach in seinem Unternehmen Rudolf Thurner, Karosseriebau & Sportwagen fertigte.[1]

Schnelle Fakten RS ...
Thumb
Thurner RS (1974)
Thumb
Interieur
Thumb
Start zur ADAC Moselschiefer-Classic 2015
Remove ads

Entwicklung und Technik

Der Prototyp sowie die ersten sechs Exemplare der Serienwagen entstanden noch in einer alten Schmiede in der Nähe von München-Riem, später wurden die Wagen in den Gebäuden einer ehemaligen Spinnerei in Bernbeuren produziert. Während der Prototyp noch auf der Bodengruppe eines NSU TT gefertigt wurde, diente bei den Serienwagen die um 100 mm verkürzte Bodengruppe des NSU 1200 C als Basis, mit dem Heckmotor des NSU TT. Darauf wurde die auf einem Stahlrohrrahmen montierte Karosserie aus Fiberglas/Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) verschraubt. Der zweisitzige Sportwagen hatte Flügeltüren und unter Plexiglasabdeckungen in der flachen Schnauze die Doppelscheinwerfer des NSU TT. Die Windschutzscheibe stammte vom Porsche 904. Außer der Straßenversion entstand eine Rennversion, der Thurner RS-R, mit einem NSU-Abt-Einspritzmotor, der 135 PS leistete.

Nach 121 gebauten Exemplaren wurde die Produktion 1974 eingestellt, da die Ölkrise die Produktionskosten erheblich verteuerte und Thurners Finanzchef bei einem Autounfall ums Leben kam. Ein weiteres Projekt mit dem Fahrgestell des VW Käfer 1303 und dem Motor des Porsche 914/6 wurde daraufhin nicht mehr weiterverfolgt.

Remove ads

Technische Daten

TypRS
Bauzeitraum1969–1974
AufbautenCoupé
Motor4 Zyl. Reihe 4-Takt
Ventileobenliegende Nockenwelle (ohc)
Bohrung × Hub75 mm × 66,6 mm
Hubraum1177 cm³
Leistung (PS)65
Leistung (kW)48
bei Drehzahl (1/min)5500
Drehmoment (Nm)88,3
bei Drehzahl (1/min)3500
Verdichtung9,2 : 1
Verbrauch10,5 l / 100 km
Getriebe4-Gang
Höchstgeschwindigkeit180 km/h
Leergewicht640 kg
Zul. Gesamtgewicht
Elektrik12 Volt
Länge3950 mm
Breite1570 mm
Höhe1100 mm
Radstand2340 mm
Spur vorne/hinten1280 mm/1248 mm
Wendekreis< 10 m
Reifengröße165/70 SR 13
Remove ads

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1945–1990. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02131-5.
  • Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X. (englisch)
Commons: Thurner RS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads