Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Titularbistum Amantia
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Amantia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt, die in der römischen Provinz Epirus Novus lag. Er war der Kirchenprovinz Dyrrachium zugeordnet.
„Die Christianisierung Illyriens ging zweifellos aus zwei Zentren, zugleich Hauptorten der Provinzen Dalmatien und Epirus und Ausgangspunkten der Heerstrassen, aus Salona und Dyrrhachion aus. Als primäre Bischofssitze (bis 602), deren Bischöfe vorh. 3. - 5. Jahrhundert öfters genannt werden, sind in Albanien ausser Dyrrhachion noch Doclea, Sarda, Scodra, Lissus, Scampa, Amantia, Apollonia, Byllis, Aulona und wahrscheinlich Ulcinium zu betrachten.“
„Unter dem Drucke der Völkerwanderungen und auch durch Naturkräfte schwinden im VI. und VII. Jahrhundert mehrere Diözesansitze, neue befestigte Städte werden unter Justinian errichtet, die zu selber Zeit oder nicht viel später Bischöfe erhielten. ... Die römischen Städte Doclea, Sarda, Scampa, Apollonia, Amantia, Byllis gingen teils durch Feindeseinbrüche teils durch allmähliche Versumpfung zugrunde, aber ihre Bistümer verschwinden nicht, sondern gingen nur eine Metamorphose ein.“
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Halil Myrto: Albania archeologica: bibliografia sistematica dei centri antichi. Band 1. Bari (IT) 1998, ISBN 88-7228-213-6, Amantia, S. 5–9 (italienisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Eintrag zu Amantia auf catholic-hierarchy.org
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads