Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tonikaparallele

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Tonikaparallele ist die Paralleltonart der Tonika. In der Regel ist die Paralleltonart Moll, wenn die Tonika Dur ist und umgekehrt. Es gibt aber auch Sonderfälle, in denen die Moll-Tonika-Parallele auch Moll ist, beziehungsweise die Dur-Tonika-Parallele auch Dur ist.

Alle Formen

Weitere Informationen Zeichen, Erklärung ...

Die kleinen Buchstaben stehen, wie in der Harmonielehre üblich, für Moll-Tonarten, die großen für Dur-Tonarten. Grundsätzlich ist die Moll-Parallele immer eine kleine Terz unter der Dur-Tonart und die Dur-Parallele eine kleine Terz über der Moll-Tonart. Eine ver-dur-te Moll-Tonart ist diejenige Tonart mit demselben Namen, jedoch dem jeweils anderen Tongeschlecht: beispielsweise c-Moll → C-Dur.

Remove ads

Beispiele

Tonika: A-Dur

  • Tp: kleine Terz abwärts und in Moll → fis-Moll
  • TP: kleine Terz abwärts und in Dur → Fis-Dur
  • tP / tp existieren nicht, da die Tonika Dur ist.

Tonika: d-Moll

  • Tp / TP existieren nicht, da die Tonika Moll ist.
  • tP: kleine Terz aufwärts und in Dur → F-Dur
  • tp: kleine Terz aufwärts und in:
    – Moll → f-Moll
    – Dur (bei f-moll) → As-Dur

Verwendungen

Es bietet sich an, die Tonikaparallele zur Ausgestaltung der klassischen Kadenz zu benutzen. Ferner wird die Tonikaparallele innerhalb einer Durtonart gern verwendet, um einen Trugschluss zu erzeugen, das heißt, die Erwartungshaltung auf die Tonika zu enttäuschen.

Siehe auch

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads