Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Trugschluss (Musik)
Begriff aus der Musiktheorie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Als Trugschluss werden in der Musiktheorie Formen von Kadenzflucht (von italienisch sfuggir la cadenza)[1] bezeichnet, bei denen der Schlussklang eines vollkommenen authentischen Ganzschlusses, der ein Stück oder einen Abschnitt beschließen könnte, abgewandelt bzw. durch einen anderen Klang ersetzt wird. Der endgültige Schluss wird auf diese Weise aufgeschoben; man spricht dann auch von Trugfortführung.[2] Die wichtigsten Trugschlüsse, welche das Ohr um die erwartete Schlusswirkung der Tonika „betrügen“, sind als Tonikavertreter in Dur die Tonikaparallele und in Moll der Tonikagegenklang. Auch Mediantklänge dienen als Trugschluss.[3] Nachweisbar ist der Begriff (von ital. cadenza d’inganno) ab dem späten 18. Jahrhundert.[4]
Im heutigen Sprachgebrauch zielt der Begriff häufig in einem engeren Sinn auf Fälle, wo die Dominante (in Grundstellung) in den Dreiklang der VI. Stufe (ebenfalls in Grundstellung) statt in die Tonika geführt wird.[5]
Remove ads
Kontrapunktische Erklärung
Aus kontrapunktischer Perspektive schreitet dabei der vorletzte Ton (die Pänultima) der Bassklausel unterhalb eines Kadenzgerüsts aus Tenor- und Diskantklausel aufwärts, anstatt eine Quinte abwärts (oder eine Quarte aufwärts) zu springen:

Da die Tenor- und die Sopranklausel unverändert bleiben ("verantwortlich" für die Kadenzflucht ist hier nur die Bassstimme), ergibt sich (vom Bass aus gesehen) im Zielklang eine Verdopplung der Terz (eine aufwärts geführte Tenorklausel ergäbe eine Quintparallele zum Bass).
Remove ads
Stufentheoretische Beschreibung
Die Stufentheorie beschreibt eine solche Fortschreitung als Stufenfolge V–VI.
Funktionstheoretische Deutung

Aus der Perspektive der Funktionstheorie wird die Dominante statt in die Tonika in einen Tonikavertreter geführt: In Dur in die Tonikaparallele (Tp), in Moll in den Tonikagegenklang (tG), z. B.:
- in C-Dur: C-Dur (Tonika) - G-Dur (Dominante) - a-Moll (Tonikaparallele)
- in c-Moll: c-Moll (Tonika) - G-Dur (Dominante) - As-Dur (Tonikagegenklang).
Als Varianttrugschluss wird in der Funktionstheorie ein Trugschluss in Dur bezeichnet, dessen Zielklang der gleichnamigen Molltonart entnommen ist, z. B. in C-Dur: C-Dur (T) – G-Dur (D) – As-Dur (tG).
Weitere Varianten
- Sextakkord der Subdominante, z. B. Wolfgang Amadeus Mozart, Ave verum KV 618, T. 36–37:

- Beispiele nach Daniel Gottlob Türk:[6]

Quellen und Literatur (chronologisch)
- Nicola Vicentino: L’ antica musica ridotta alle moderna prattica. Rom 1555.
- Gioseffo Zarlino: Le istitutioni harmoniche. Venedig 1558, Teil 3.
- Giovanni Maria Bononcini: Musico prattico. Bologna 1673; deutsche Übersetzung Stuttgart 1701.
- Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon. Wolffgang Deer, Leipzig 1732 (Online bei Wikimedia Commons, PDF, 45 MB).
- Johann Adolf Scheibe: Critischer Musikus. Neue, vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig 1745.
- Friedrich Wilhelm Marpurg: Abhandlung von der Fuge, Berlin 1753.
- Daniel Gottlob Türk: Klavierschule. Leipzig und Halle 1789.
- Diether de la Motte: Harmonielehre. Deutscher Taschenbuch Verlag (und Bärenreiter-Verlag, Kassel), München 1976; 10. Auflage ebenda München 1997, ISBN 3-423-04183-8, S. 103, 168, 184, 186, 187, 205 und 221.
- Thomas Daniel: Der Choralsatz bei Bach und seinen Zeitgenossen. Eine historische Satzlehre. Dohr, Köln 2000, ISBN 3-925366-71-7.
- Christoph Hempel: Neue Allgemeine Musiklehre. Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle. Ergänzte Auflage: Schott Musik International, Mainz 2001, ISBN 3-254-08200-1.
- Markus Neuwirth: Fuggir la Cadenza, or the Art of Avoiding Cadential Closure. Physiognomy and Functions of Deceptive Cadences in the Classical Repertoire. In: Ders., Pieter Bergé (Hrsg.): What Is a Cadence? Theoretical and Analytical Perspectives on Cadences in the Classical Repertoire. Leuven University Press, Löwen 2015, ISBN 978-9-462700154, S. 117–155.
Remove ads
Weblinks
- Ulrich Kaiser: Fuggir la cadenza, Tutorial auf musikanalyse.net
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads