Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Tröbersdorf
Gemeindeteil der Gemeinde Eckersdorf Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Tröbersdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Eckersdorf im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).[2] Tröbersdorf liegt in der Gemarkung Oberwaiz.[3]
Remove ads
Geografie
Das Kirchdorf ist von Acker- und Grünland umgeben. Unmittelbar westlich entspringt der Feilbrunnenbach, ein rechter Zufluss des Seitenbachs, der ein rechter Zufluss der Truppach ist. Die Staatsstraße 2186 führt zur Bundesstraße 22 (0,9 km östlich) bzw. an Engelmeß vorbei nach Obernsees (5,7 km südwestlich).[4]
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Bei Tröbersdorf handelt es sich um eine mittelalterliche Siedlung an der Hohen Straße, die von Bayreuth nach Bamberg führte. Der Ort wurde 1234 als „Trebesdorf“ erstmals urkundlich erwähnt, 1401 in der Form „Trebersdorfe“. Die Bedeutung des Ortsnamens ist unklar, möglicherweise beinhaltet er den männlichen Personennamen Tröber, eine Ableitung vom Namen Drudbod (Kraftgebieter), der als Gründer angesehen werden könnte. Im Landbuch des burggräflichen Amts Bayreuth von 1398 wird von einer Kapelle im Ort berichtet. Diese sogenannte Kapelle war mit ihren Ausmaßen für einen so kleinen Ort überdimensioniert, weswegen man annehmen kann, dass es sich bei der Kapelle ursprünglich um eine Wallfahrtskirche handelte.
Die Siedler mussten ursprünglich ihren Zins an das Hochstift Bamberg zahlen, standen jedoch unter der Herrschaft der Meranier, bzw. ihrer Rechtsnachfolger, der Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach. Im 16. Jahrhundert erfolgte die Trennung vom Bistum Bamberg. Dies führte im Jahr 1636 dazu, dass die Bambergischen die Kirche bis auf die Grundmauern abbrennen ließen.[5]
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Tröbersdorf aus zehn Anwesen. Die Hochgerichtsbarkeit stand dem bayreuthischen Stadtvogteiamt Bayreuth zu. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Hofkastenamt Bayreuth. Grundherren waren das Hofkastenamt Bayreuth (2 Halbhöfe, 1 Halbhof mit Schenkgerechtigkeit, 5 Viertelhöfe, 1 Sölde mit Zapfenschenke) und die Pfarrei Tröbersdorf (1 Halbhof).[6]
Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Bayreuth. Mit dem Gemeindeedikt wurde Tröbersdorf dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Eckersdorf zugewiesen. Zugleich entstand die Ruralgemeinde Tröbersdorf, die mit dem Gemeindeedikt von 1818 in die Ruralgemeinde Donndorf eingegliedert wurde. 1822 erfolgte die Überweisung an die Ruralgemeinde Oberwaiz.[7] Am 1. Mai 1978 wurde Tröbersdorf im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Gemeinde Eckersdorf eingegliedert.[8]
Baudenkmal
- St. Laurentius: Saalbau aus Sandsteinquadern mit abgesetztem Chor und Südturm, dieser mit Spitzhelm, dreiseitiger Chorschluss mit Maßwerkfenstern und Strebepfeilern, Chor und Turmuntergeschosse 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss 17. Jahrhundert, Langhaus 1716 und 19. Jahrhundert, Walmdach; mit Ausstattung, 1716
Einwohnerentwicklung
Remove ads
Religion
Tröbersdorf ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Bartholomäus (Mistelgau) gepfarrt.[6][17]
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Trebersdorf. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 5: S–U. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1802, DNB 790364328, OCLC 833753112, Sp. 575 (Digitalisat).
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Bayreuth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 6). Deutscher Kunstverlag, München 1959, DNB 451450914, S. 138–139.
- Richard Großmann: Großgemeinde Eckersdorf. Donndorf und Fantaisie. Eckersdorf und Umgebung. 2., erweiterte Auflage. Mistelgau 1988, S. 84–86.
- Georg Paul Hönn: Trebersdorf. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 299 (Digitalisat).
- Christian Schimpf: Kennst Du Busbach, kennst Du die Welt. 2. Auflage. Berlin 2015, OCLC 958348354, S. 269–270.
- Richard Winkler: Bayreuth – Stadt und Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 30). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1999, ISBN 3-7696-9696-4.
Remove ads
Weblinks
Commons: Tröbersdorf (Eckersdorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Tröbersdorf in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 30. August 2021.
- Tröbersdorf in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 14. September 2019.
- Tröbersdorf im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads