Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Trapp (Geologie)

Flutbasalt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Trapp (Geologie)
Remove ads

Trapp ist die alte, aus dem Skandinavischen (schwedisch trappa für „Treppe“) stammende Bezeichnung für treppenartige Formationen aus Flutbasalt (oder anderen Eruptivgesteinen wie Diabas oder Melaphyr), die sich z. T. über gewaltige Flächen erstrecken. Es handelt sich hierbei um zahlreiche übereinander gelagerte deckenartige Formationen, die häufig durch terrestrische Sedimente voneinander getrennt werden.[1]

Thumb
Dekkan-Trapp bei Pune

Trappdecken entstehen durch das Erstarren von dünnflüssiger Lava, die aus nebeneinander liegenden tiefreichenden Spalten aus dem Untergrund austritt. Die so entstandenen mehr oder weniger ebenen Lavadecken der erkalteten Lava werden als Lavaplateaus, Trappdecken, Plateaubasalt oder Flutbasalt bezeichnet, die mitunter mehrere tausend Meter mächtig werden können.

Bekannte Beispiele sind

Remove ads

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Trapp – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads